Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Marderhund

Marderhund

Ursprünglich zur Pelz-Züchtung in Europa eingeführt, lebt heute der Marderhund auch in der Wildnis.

Am meisten Ähnlichkeit hat der Marderhund mit dem Waschbären. Unterschied ist aber die Gesichtsmaske, welche beim Marderhund nicht durchgehend ist.
Marderhund im Wald
Er wird auch Enok genannt und bevorzugt feuchte Habitate als Lebensraum, wo er sich gerne in verlassenen Dachs- und Fuchsbauten einnistet.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts begann man, ihn in Osteuropa seines Pelzes wegen zu züchten. Einige Tiere konnten in die Wildnis entfliehen oder wurden freigelassen. So breitete sich der Marderhund rasch aus, bis er 2003 in der Schweiz das erste Mal nachgewiesen wurde. Seither wurden aber hierzulande lediglich vereinzelte Exemplare gesichtet. Denn der Marderhund ist ein scheues, dämmerungs- und nachtaktives Tier.

Er ist fuchsgross, mit rot- bis schwarzbraunem Fell. Der Marderhund mag dichtes Unterholz und zieht sich gerne in verlassene Fuchs- oder Dachsbauten zurück. Jedoch ist er sehr anspassungsfähig und bei der Wahl seiner Unterkunft wenig anspruchsvoll. Der Marderhund hat eine Vorliebe für feuchte Lebensräume, und breitet sich deshalb entlang von Flussläufen aus.

Als Allesfresser kann er sich optimal auf das lokale Nahrungsangebot anpassen. Zu seiner Nahrung gehören Insekten, Beeren, Früchte, Pilze, Vögel, Eier, Schnecken, Kröten, kleine Säugetiere und Aas. Der Marderhund kann nicht klettern und jagt seine Beute nicht, sondern sucht sich sein Futter am Boden. Somit könnte er eine Gefahr für bodenbrütende Vögel und Amphibien dastellen.

Name Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
Herkunft Ostasien
Vorkommen vereinzelt
Art der Verbreitung

Er ist Pelzfarmen entwichen oder wurde zum Jagen ausgesetzt. Seither hat er sich in Europa auf natürliche Art ausgebreitet.

Gefahr

Natur
Der Marderhund könnte potenziell den Fuchs konkurrieren. Er frisst alles Verfügbare, darunter auch Vogeleier oder Amphibien. Jedoch liegen bisher erst wenige Beobachtungen vor, somit ist nicht viel bekannt über seinen Einfluss auf die einheimische Flora und Fauna.

Bekämpfung

Der Marderhund ist das ganze Jahr ohne Schonzeit jagbar.

Quellen               

Wilditiere

Stadtwilditere

Naturschutz

Kora

Umweltnetz Schweiz

Naturschutzbund Deutschland


Weitere Infos zum Marderhund
Zuletzt aktualisiert: 23.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden