Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Invasive Muschelarten

Invasive Muschelarten

Die Asiatische oder Grobgestreifte Körbchenmuschel, die Quagga-Dreikantmuschel und die Wandermuschel sind in der Schweiz problematisch.

Mehrere Asiatische Körbchenmuscheln
Die Asiatische Körbchenmuschel erkennt man an der dicken, grobgerippten Schale.
Zwei Wandermuscheln
Die Wandermuschel erkennt man an der dreieckigen Schale und am gestreiften Muster (deshalb wird sie auch Zebramuschel genannt).
Eine Quagga Dreikantmuschel
Die Quagga-Dreikantmuschel ist mit der Wandermuschel nahe verwandt. Sie hat aber eine rundlichere Form als die Wandermuschel.

Die Wandermuschel wurde in den 60er Jahren in Schweizer Gewässer eingeschleppt, während die Grobgestreifte Körbchenmuschel erst nach dem Jahr 2000 und die Quagga-Dreikantmuschel erst 2016 in der Schweiz nachgewiesen wurden. Wahrscheinlich wurden alle drei Arten mit Schiffen unbeabsichtigt eingeschleppt. Deshalb  Boote vor jedem Gewässerwechsel:

1. genau kontrollieren

2. gründlich reinigen

3. komplett austrocknen.

Hierzulande verdrängen die invasiven Muscheln durch ihre flächendeckende Ausbreitung die einheimischen Arten. Sie wachsen gerne auf Trinkwasserleitungen und Ansaugrohren von Kühlsystemen und verstopfen diese. Dies verursacht erhöhte Ausgaben für den Unterhalt. Ausserdem können Schalen von toten Tieren, welche sich in Massen am Seeboden ansammeln, sogar den Schiffsverkehr behindern und müssen ausgebaggert werden.

Name Asiatische oder Grobgestreifte Körbchenmuschel (Corbicula fluminea), Quagga-Dreikantmuschel (Dreissena rostriformis bugensis), Wandermuschel (Dreissena poymorpha)
Herkunft

Die Wandermuschel und die Quagga-Dreikantmuschel stammen aus dem Gebiet des Schwarzen Meers. Die Körbchenmuschel stammt ursprünglich aus Asien.

Vorkommen Dichte Bestände in diversen Seen und Flüssen in der Schweiz.
Art der Verbreitung Die invasiven Muschelarten werden angeheftet an Bootsrümpfen oder als Larven, welche im Ballast- oder Kühlwasser von Booten gefangen sind, von Gewässer zu Gewässer verbreitet.
Gefahr

Natur
Alle drei  Muscheln verdrängen einheimische Arten durch Nahrungskonkurrenz. Quagga-Dreikantmuscheln filtern das Wasser und nehmen Fischen so die Nahrungsgrundlage. Wandermuscheln setzen sich ausserdem auf Schalen von einheimischen Muscheln fest und behindern diese dadurch.

 

Infrastruktur
Da alle drei Arten gerne an harten Materiallien anheften, verstopfen sie so Kühlsysteme oder Trinkwasserleitungen, was zu hohen Unterhaltskosten führt.

Bekämpfung

Muscheln dürfen nicht in anderen Gewässern ausgesetzt werden. Damit Muscheln auch nicht unbeabsichtig verbreitet werden können, müssen Boote und andere Wassersportgeräte vor dem Transport in ein anderes Gewässer kontrolliert, gründlich gereinigt (mit Hochdruckreiniger) und vollständig getrocknet werden.

Quellen         

 

Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel Stadt

EAWAG, Fact Sheet

AWEL: Grobgestreifte Körbchenmuschel

Wikipedia

Neozoen, Körbchenmuschel

Neozoen, Wandermuschel

Tierwelt. Quaggamuschel

Tierwelt, Wandermuschel

My Sience

SRF

Tagblatt

 

 


Zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch die Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die in der Schweiz ohne menschliches Zutun wachsen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz