Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Invasive Krebsarten

Invasive Krebsarten

Invasive exotische Krebsarten breiten sich seit den 70er Jahren in der Schweiz stark aus und verdrängen die einheimischen Krebsarten.

Signalkrebs auf Gewässerboden
Der aus Nordamerika stammende Signalkrebs verdankt seinen Namen den bläulichen Stellen an den Scherengelenken.
 Galizischer Sumpfkrebs
Der aus Südosteuropa stammende Galizierkrebs steht mit dem einheimischen Edelkrebs in Konkurrenz.
Kamberkrebs
Der aus Nordamerika stammende Kamberkrebs bevorzugt schlammigen Untergrund und erträgt - im Gegensatz zu einheimischen Krebsarten - auch eine schlechte Wasserqualität.
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs
Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs ist aufgrund seiner auffälligen Farbe bei Aquarienbesitzern beliebt.

Die heute in Schweizer Gewässer lebenden exotischen Krebsarten (Signalkrebs, Kamberkrebs, Galizierkrebs und Roter Amerikanischer Sumpfkrebs) wurden früher als Speisekrebse hier angesiedelt oder durch private Aquarienbesitzer ausgesetzt.

Exotische Krebse dürfen auf keinen Fall ausgesetzt werden.

Diese exotischen Krebsarten sind sehr anpassungsfähig und verdrängen die einheimischen Arten. Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs, der Signalkrebs und der Kamberkrebs übertragen ausserdem die sogenante Krebspest. Diese Pilzerkrankung endet für einheimische Krebse meist tödlich. Auch amerikanische Flusskrebse können an der Krankheit sterben, häufig sind sie jedoch mit dem Erreger infiziert ohne selber daran zu sterben. Dies hat fatale Folgen für die einheimischen Krebsarten.

Finden Sie tote einheimische Krebse oder exotische Arten, sollten Sie dies der kantonalen Fachstelle melden.

Wenn in einem Gewässer zahlreiche einheimische Krebse tot aufgefunden werden, ist dies meist ein Hinweis auf die Krankheit. Typisch für die Krebspest sind ausserdem fehlende Gliedmasen und weisse, wattebauschartigen Pilzwucherungen am Körper. Auch Fischer, Taucher und Bootsbesitzer können die Sporen Pilzes in andere Gewässer übertragen - Stiefel, Anzügel und Bootsrümpfe müssen deshalb mit einem geeigneten Mittel desinfiziert werden.

Vorsicht blinde Passagiere

Schematische Zeichnung zur Verbreitung invasiver aquatischer Neobiota
Verhaltensregeln für Wassersport- und Fischereibegeisterte
Herkunft Nordamerika (Signalkrebs, Kamberkrebs und Roter Amerikanischer Sumpfkrebs) und Osteuropa (Galizierkrebs)
Vorkommen Seen und Weiher (Galizierkrebs), Flüsse und Seen im Mittelland (Kamberkrebs), feuchte Wiesen, temporäre Gewässer und Sümpfe (Roter Amerikanischer Sumpfkrebs), Flüsse und kleine Seitengewässern (Signalkrebs). In vielen Gewässern der Schweiz kommen nur noch exotische Krebsarten vor.
Art der Verbreitung Ursprünglich als Speisekrebse angesiedelt und aus Aquarien ausgesetzt, verbreiten sie sich heute auf natürliche Art.
Gefahr

Natur
Aufgrund der Krebspest drohen einheimische Arten auszusterben. Der einheimische Edelkrebs gilt als gefähdet, der Dohlen- und Steinkrebs (ebenfalls einheimisch) zählen zu den stark gefährdeten Tierarten.

 

Bekämpfung

Die invasiven Arten weden mit Reusen gefangen und landen teilweise auf der Speisekarte von Restaurants. Ausserdem versucht man anhand von Krebssperren die einheimischen Arten zu schützen.

Quellen

Bunsesamt für Umwelt

Amt für Umwelt und Energie Basel

Budesamt für Lebensmittelsicherheit

Kanton Aargau

Neozoen

AWEL

SRF

Weitere Infos zur Krebspest
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden