Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Neozoen – Exotische Problemtiere
  5. Goldfisch

Goldfisch

Er ist der älteste bekannte Zierfisch und ist in China vor ca. tausend Jahren durch züchterische Selektion entstanden. Im 17. Jahrhundert wurde er nach Europa importiert, wo er durch unerlaubtes Freisetzen selten auch in der freien Natur anzutreffen ist.

Goldfisch vor schwarzem Hintergrund
Der Goldfisch ist ein beliebter Aquarienfisch und selten in der freien Natur anzutreffen. (Bildquelle: Shutterstock)

Der Goldfisch ist ein beliebter und einfach zu haltender Aquarienfisch. Durch Züchtung ist eine Vielzahl an Variationen entstanden. Teilweise wurden Goldfische mit verkrümmter Wirbelsäule oder Blasenaugen gezüchtet, welche die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen. Solche extreme Zuchtformen sind in der Schweiz grundsätzlich verboten.
Da Goldfische 30 Jahre alt und gross werden können, sind diese für das heimische Aquarium eigentlich ungeeignet. Deshalb werden die Fische häufig im nächstgelegenen Gewässer „entsorgt", wenn sie zu goss sind oder das Aquarium aufgegeben wird.

Setzen Sie Ihren Goldfisch nie in natürliche Gewässer aus!

Das Aussetzen eines Goldfisches ist in der Schweiz verboten. Wer sich von seinem Goldfisch trennen will, sollte sich bei einem Tierheim oder Tierhändler informieren. Diese können bei einer Umplazierung weiterhelfen.

Name
Goldfisch
HerkunftVermutlich stammen die heutigen Zuchtformen ursprüglich vom Giebel ab, welcher im eurasischen Gebiet beheimatet ist.
VorkommenIn Schweizer Gewässern wird der Goldfisch bei Stichproben imme wieder vereinzelt gefunden. Ein Massenauftreten ist selten bzw. nur in Ausnahmefällen zu beobachten.
Art der VerbreitungAussetzung durch ehemalige Besitzer
GefahrNatur
Goldfische können das Ökosystem schädigen, vor allem in Gewässern ohne natürliche Feinde. Sie fressen unter anderem Laich und Larven von einheimischen Amphibien.
BekämpfungNormalerweise ist eine Bekämpfung nicht notwendig. Bei Massenaufkommen in Kleingewässern sollten Goldfische aus dem Gewässer entfernt werden, was mit grossem Aufwand (Abfischen, Abpumpen) verbunden sein kann.
  
Quellen               

Fischatlas Kanton Luzern

Tierschutz beim Züchten (BLV)

Fischerwissen

Neophyt

  

Weitere Infos zum Goldfisch
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden