Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Edelkastaniengallwespe

Edelkastaniengallwespe

Der Schädling stammt ursprünglich aus China und wurde über Pflanzenmaterial in die ganze Welt verschleppt.

Eine Edelkastaniengallwespe auf einem Blatt
Der kleine, schwarze Hatflügler ist für Mensch und Tier ungefährlich.
Blätter einer Edelkastanie
Die Weibchen legen ihre Eier in den Zweig- oder Blütenknospen ab. Es kommt zur Bildung der auffälligen Gallen, in welchen die Larven heranwachsen.
Edelkastaniengallwespe
Der Befall führt zum Absterben der Triebe, reduzierter Marronibildung und schütteren Baumkronen. Ertragsausfälle von bis zu 75% sind die Folge.

In Europa wurde die Edelkastaniengallwespe das erste mal 2002 in Norditalien nachgewiesen, von wo sie sich rasch ausbreitete. 2009 erreichte sie das Tessin. Als Wirtspflanze dienen dem Eindringling ausschliesslich Edelkastanienbäume. Die Wespe legt ihre Eier in die Knospen der Edelkastanienbäume, worauf der Baum beim Austrieb Galle anstelle von Blättern, Trieben und Blüten bildet. Die betroffenenen Pflanzen werden somit in der Frucht- und Triebbildung stark gehemmt, was zu grossen Ernteausfällen führen kann. Die Marroni und das Nutzholz werden von den Insekten nicht befallen.

Um die weitere Ausbreitung zu verhindern, darf das betroffene Pflanzenmaterial auf keinen Fall verschleppt werden.

Im Tessin sind mittlerweile fast alle Kastanienwälder betroffen. 2011 wurde die Edelkastaniengallwespe erstmals auch in der Westschweiz entdeckt und auch auf der Alpennordseite sind mehrere Befallsgebiete bekannt (Karte). 

Die Edelkastaniengallwespe zählt zu den meldepflichtigen, besonders gefährlichen Schadorganismen.

Bei Befallsverdacht in bis anhin befallsfreien Gebieten muss eine Meldung an den kantonalen Waldschutzdienst gemacht werden.

Name Edelkastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus)
Herkunft China
Vorkommen

Besonders häufig im Tessin, kommt aber auch in der Westschweiz vor. In der Deutschschweiz tritt sie punktuell auf.

Art der Verbreitung Über den Transport von befallenem Pflanzenmaterial und den Flug der Weibchen (begünstigt durch den Wind).
Gefahr

Natur
Die Edelkastaniengallwespe befällt ausschliesslich Edelkastanien. Die Frucht- und Triebbildung wird reduziert. Ausserdem kann die gebildete Galle vom Kastanienrindenkrebs als Eintrittspforte genutzt werden. 

 

Landwirtschaft
Befallene Knospen können keine Früchte mehr bilden, was zu massiven Ernteausfällen von bis zu 75% Prozent führt.

 

Mensch
Die Kastaniengallwespe ist für Menschen und für Tiere völlig ungefährlich.

Bekämpfung

Befallenes Pflanzenmaterial darf auf keinen Fall verschleppt werden. Da die Gefahr der Verbreitung auch von befallenen Baumschulpflanzen und Pfropfreisern ausgeht, dürfen keine Edelkastanienbäumchen oder Teile davon in befallsfreie Gebiete gebracht werden.

Da die Larven in den Gallen gut vor Pestiziden geschützt sind, nützen chemische Massnahmen wenig. Befallene Äste müssen abgeschitten und verbrannt werden. In Italien wurde inzwischen die chinesische Schlupfwespe (Torymus sinensis), der natürliche Gegenspieler der Edelkastaniengallwespe, zur biologischen Bekämpfung ausgesetzt. In einem Projekt der WSL werden die Folgen dieser Massnahme beobachtet. 

Quellen               

BAFU

Kanton Zug

Kanton Bern

Waldwissen: Edelkastaniengallwespe in der Schweiz

Waldwissen: Kastanienrindenkrebs


Weitere Infos zur Edelkastaniengallwespe
Zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden