Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Bisamratte

Bisamratte

Der Nager kann Löcher in Dämme graben und diese instabil machen.

Bisamratte auf Boden kauernd
Erkennungsmerkmal der Bisamratte ist ihr seitlich abgeflachter Schwanz. Sie ist ca. 0.8-1.6kg schwer – also deutlich kleiner als der Biber und die Nutria.
Bisamratte am Wasser kauernd
Im Unterschied zum Biber baut die Bisamratte ihre Burgen nicht aus Ästen, sondern aus Wasserpflanzen.

Die Bisamratte stammt aus Nordamerika. Für die Pelzproduktion wurde sie vor ca.100 Jahren nach Euopra importiert. In der Nähe von Prag wurden 1905 die ersten Exemplare frei gelassen, weil die Leute "wilde Pelztiere" jagen wollten. Einige Exemplare schafften es auch selber aus Pelzfarmen auszubrechen. Da sie sich schnell fortplanzen, verbreitete sich das Tier rasant und wurde 1935 das erste mal in der Schweiz nachgewiesen.

Name Bisamratte oder Bisam (Ondatra zibethicus)
Herkunft Nordamerika
Vorkommen

Die Bisamrate kommt vor allem im Norden der Schweiz vor und breitet sich in den Süden aus. Sie ist stets im oder am Wasser.

Art der Verbreitung

Die Tiere breiten sich durch natürliche Fortpflanzung aus und wandern jeweils vor allem im Frühling und im Herbst in neue Gebiete ein.

Gefahr

Natur
Die Bisamratte frisst neben Pflanzen auch Schnecken und Krebse. Ausserdem frisst sie vor allem im Winter die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus). Bisamratten sollten deshalb im Lebensraum dieser Grossmuschel bekämpft werden.
Auf den Biber hat die Bisamratte, soweit bekannt, keine negativen Auswirkungen.

 

Mensch
Die Bisamratte kann Dämme und Kanäle beschädigen.

Bekämpfung

Früher wude das Tier intensiv mit Fallen gejagt. Laut Jagdstatistik wurden in der Schweiz in den letzten Jahren jeweils weniger als 25 Tiere pro Jahr erlegt.

Quellen               

Bundesamt für Umwelt

CSCF

Waldwissen

Stadtwildtiere

Wildtier

Esther Wullschleger Schättin

NZZ Folio

ALN: Bachmuscheln, BAFU: Rote Liste Weichtiere

Jagdstatistik


Weitere Infos zur Bisamratte
Zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 11. Februar 2023, 13:30 - 17:00

An der Saatgut-Tauschbörse kann Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen mit anderen Interessierten getauscht werden. Kommen und Gehen nach Lust und Laune.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden