Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Asiatischer Marienkäfer

Asiatischer Marienkäfer

Durch seine rasante Ausbreitung bedroht der Asiatische Marienkäfer die über 80 einheimischen Marienkäferarten. Besonders heikel: Er sieht ihnen zum Verwechseln ähnlich.

Einheimische Siebenpunkt-Marienkäfer auf Blatt
Der einheimische Siebenpunkt-Marienkäfer.
Verschiedene Asiatische Marienkäfer
Die verschiedenen Farben des Asiatische Marienkäfers.
Asiatischer Marienkäfer auf Grashalm
Der Asiatische Marienkäfer.

Der Asiatische Marienkäfer wurde ursprünglich zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen in Gewächshäusern eingesetzt und hat von dort aus seinen Weg in die freie Natur gefunden. Bekannt und gefürchtet ist er, weil nur ein einziger Käfer pro Kilogramm Weintrauben ausreicht, um den Wein einer ganzen Saison ungeniessbar zu machen. Ausserdem überwintert der Asiatische Marienkäfer gerne in grosser Zahl in Häusern und verursacht bei empfindlichen Menschen Nasenschleimhautentzündungen. In vielen Gegenden der Schweiz hat der Asiatische Marienkäfer bereits viele der über 80 einheimischen Arten verdrängt.

 

Name Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Herkunft Ostasien
Vorkommen Der Asiatische Marienkäfer kommt vor allem in Wein- und Obstbauanlagen, vermehrt auch in städtischen Gebieten vor. Zur Überwinterung nisten sich grosse Schwärme auch in Häusern ein.
Art der Verbreitung Der Asiatische Marienkäfer ist weniger krankheitsanfällig als die einheimischen Arten und kann sich daher nahezu ungestört fortpflanzen.
Gefahr

Mensch
Ausdünstungen verursachen bei empfindlichen Menschen Nasenschleimhautentzündung.
Natur
Der aggresive Käfer verdrängt die einheimischen Arten.
Landwirtschaft
Ein Käfer pro Kilogramm Weintrauben reicht, um die komplette Ernte ungeniessbar zu machen.

Bekämpfung Käfer mit dem Staubsauger aufsaugen und den Staubsack für einige Stunden in das Gefrierfach legen. Die Anwendung von Insektensprays wird nicht empfohlen. Ritzen können ungiftigem Kieselgur behandelt werden. 

 

Asiatische Marienkäfer- oder einheimische Larven?

  Körperfarbe Seitenflecken Körperform
Asiatische Marienkäferlarve Meist schwarz Dicht aneinander liegende hellrote Flecken an allen Segmenten  
Siebenpunkt Marienkäferlarve Meist bläulich Hellrote Flecken am 3. und 6. Segment Körper nach hinten spitz zulaufend
Zweipunkt Marienkäferlarve Meist gräulich Zwei hellrote Flecken am 3. und ein grösserer Fleck am 6. Segment Breiter Körper, nach hinten spitz zulaufend

 


Weitere Infos zum Asiatischen Marienkäfer
Merkblatt Asiatischer Marienkäfer
Zuletzt aktualisiert: 14.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden