Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Asiatischer Laubholzbockkäfer

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Befallene Bäume müssen gemeldet und sofort gefällt und verbrannt werden.
Vom Asiatischen Laubholzbockkäfer befallenes Holz
Befallene Bäume erkennt man an den kreisrunden Ausbohrlöchern und an den trichterförmigen Eiablagestellen.

Im Verpackungsholz reist der Käfer um die ganze Welt. In der Scheiz wurde er erstmals 2011 in Freiburg nachgewiesen. Seither wurden Landesweit mehrere hundert Käfer gefunden. Nach intensiver Bekämpung gilt die Schweiz seit November 2019 wieder als frei vom Asiatischen Laubholzbockkäfer.

Bei einem Verdachtsfall muss umgehend die zuständige kantonale Stelle informiert werden.

In der Schweiz gibt es einheimische Bockkäferarten, die dem Asiatischen Laubholzbockkäfer ähnlich sehen (Verwechslungsmöglichkeiten S. 12). Diese stellen keine Gefahr für den Wald dar. Manche dieser Arten sind selten, gefährdet und deshalb geschützt. Bitte töten Sie deshalb keine verdächtigen Käfer, sondern bewahren Sie sie in einem Glas auf, machen Sie ein Foto und informieren Sie so die kantonale Fachstelle.

Name
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis)
Herkunft Ostasien
Vorkommen

Nach langer Bekämpfung gilt die Schweiz seit November 2019 als frei vom Laubholzbockkäfer.

Art der Verbreitung

Vermutlich wurde der Käfer mit Verpackungsholz (Beispielsweise Palletten) eingeschleppt.

Gefahr

Natur
Der Käfer befällt Laubholzbäume. Durch das Zerfressen des Baumes werden diese anfällig für Krankheiten und Windbruch. Teilweise weden die Bäume innert weniger Jahre zum Absterben gebracht.


Landwirtschaft
Da befallene Bäume sofort gefällt und vernichtet werden müssen, sind die ökonomischen und ökologischen Schäden entsprechend hoch.

Bekämpfung

 

Die Art ist in der Schweiz melde- und bekämpfungspflichtig. Die Bekämpfung ist sehr langwierig und teuer. Strategien sind die sofortige Fällung und Vernichtung der befallenen Bäume sowie koordinierte Kontrollmassnahmen mit der Hilfe von speziellen Spürhunden. Dadurch ist es dem Bund und den Kantonen gelungen den Asiatischen Laubholzbockkäfer in der Schweiz zu vernichten.

Quellen               

Bundesamt für Umwelt

Eidgenösische Forschungsanstalt WSL

Waldwissen

Bundesamt für Landwirtschaft

BAFU: Bestimmungshilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer

Raonline

SRF


Weitere Infos zum Asiatischen Laubholzkäfer
Bestimmungshilfe Asiatische Laubholzkäfer
Zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch die Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die in der Schweiz ohne menschliches Zutun wachsen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz