Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Asiatische Tigermücke

Asiatische Tigermücke

Im Tessin gehört sie bereits zum Sommeralltag, während im Mittelland bis jetzt lediglich einzelne Exemplare der Asiatischen Tigermücke gefunden wurden.

Nahaufnahme einer Asiatischen Tigermücke
Man erkennt die Tigermücke an den weissen Streifen an Körper und Beinen, der weissen Linie auf ihrem Rücken und den schwarz-weissen Palpen.
Asiatische Tigermücke - was tun?
Die Asiatische Tigermücke breitet sich in der Schweiz invasiv aus - helfen Sie mit, die Verbreitung zu stoppen!

Sie gilt als extrem lästig und agressiv. Ausserdem kann die Asiatische Tigermücke tropische Krankheiten übertragen.

In der Schweiz gibt es Programme zur Überwachung der Asiatischen Tigermücke. Bitte melden Sie Verdachtsfälle  online und verhindern Sie ihre Verbreitung, indem Sie keine Wassergefässe im Garten stehen lassen (sie dienen der Asiatischen Tigermücke als Brutstätte).


Name Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)
Herkunft Süd- und Südostasien
Vorkommen Im Tessin kommt sie häufig vor. Nördlich der Alpen werden immer wieder einzelne Exemplare entlang der Hauptverkehrsachsen gefunden und in den Städten Basel und Zürich wurden auch schon kleinere Populationen nachgewiesen.
Art der Verbreitung Die Tigermücke ist kein starker Flieger. Deshalb wird angenommen, dass sie sich als blinder Passagier mit dem Personen- und Güterverkehr verbeitet.
Gefahr

Mensch
Die Asiatische Tigermücke ist tagaktiv. Ihre Stiche sind schmerzhafter als diejenigen der einheimischen Stechmücke. Ausserdem kann sie Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya oder Zika-Viren übertragen. Theoretisch wäre eine Übertragung dieser Viren auch in der Schweiz möglich. (Weitere Informationen: Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH).

Bekämpfung Leeren sie Wassergefässe (z.B. Blumenvasen, Giesskannnen oder Getränkedosen) im Garten regelmässig aus, da diese als Brutstätten dienen können.
Quellen
  • Schweizerische Mückennetzwerk
  • Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
  • Stadt Zürich

Merkblatt "Stoppt die asiatische Tigermücke!"
SRF Einstein: Tigermücken und Japankäfer: Kampf gegen invasive Insekten


Logo Umweltberatung Luzern

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

QR-Code Umweltberatung Luzern
www.umweltberatung-luzern.ch

Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr

Zuletzt aktualisiert: 27.06.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

AUSGEBUCHT: Pilzexkursion

Samstag, 30. September 2023, 08:45 - 12:00

Welche Vielfalt an Pilzen gibt es im Meggerwald? Welche Bäume sind Partner essbarer Pilze? An der Pilzexkursion erfahren alle - ob jung oder alt - Spannendes zu den Pilzen des Meggerwalds.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden