Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Einheimische Wildtiere
  6. Wildtiere und Hitze

Wildtiere und Hitze

Besonders Igel leiden bei langanhaltender Trockenheit. Eine Trinkstelle im Garten hilft den Tieren in solchen Situationen über die Runde zu kommen.

Igel trinkt aus flachem Teller
Bei Hitzewellen kann es durchaus Sinn machen Igeln, Vögel und Insekten eine Tränke im Garten einzurichten (Quelle: Pixabay)

Wildtiere füttern

Wildtiere leben natürlicherweise in freier Wildbahn. Durch die Zersiedelung und die landwirtschaftlich genutzten Flächen wird ihr natürlicher Lebensraum stets kleiner. Aus diesem Grund sind Wildtiere im Siedlungsraum vermehrt anzutreffen. Anders als Haus- und Nutztiere sorgen sie jedoch für sich selbst und sind vom Menschen unabhängig. Fütterungen durch den Menschen können den Tieren schaden und sollten daher nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden.

Hitzewellen - Extreme Bedingungen für Tiere

Langanhaltende Trockenperioden mit hohen Temperaturen könnten uns in Zukunft öfters begleiten. Pfützen, Tümpel und Bäche trocknen aus, was dazu führt, dass Wildtiere ihren Wasserbedarf nicht mehr decken können. Auch im Siedlungsbereich können solche Wasserstellen fehlen. Unter solchen Bedingungen leiden vor allem Igel. Durch den Flüssigkeitsmangel können Igel sehr geschwächt werden was dazu führt, dass sie häufig von Fliegenmaden parasitiert werden. Dies kann dazu führen, dass sie qualvoll verenden. Anders als Igel können Vögel besser mit solchen Bedingungen umgehen da ihre Körpertemperatur um die 41°C liegt. Zudem verlieren Vögel über den Kot sehr wenig Flüssigkeit. 

Vögel und die Hitze

Trinkstelle einrichten

Mit einfachen Mitteln kann im Garten oder auf dem Balkon eine Tränke eingerichtet werden.  Einen flachen Teller oder Blumenuntersatz kann von Igeln, Insekten und Vögeln problemlos genutzt werden. Bei grösseren Gefässen sollte darauf geachtet werden, dass Tiere nicht reinfallen. Steine und Äste in einer Tränke können für Vögel und Insekten als Sitzhilfe benutzt werden. Damit sich keine Parasiten im Wasser ansammeln, sollte das Wasser täglich erneuert und das Gefäss gereinigt werden. Das Wassergefäss sollte möglichst eben auf festem Boden stehen und nicht direkt neben einer Hecke platziert werden. Die Gefahr durch den Angriff einer Katze ist an einem solchen Standort gross.

Zuletzt aktualisiert: 28.07.2022

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Naturnahe Umgebung - Biodiversität rund ums Haus

Steigern Sie mit Ideenreichtum und etwas Engagement die Artenvielfalt in ihrer Umgebung.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Pilzkontrolle der Stadt Luzern

Montag, 08. August - Montag, 31. Oktober 2022

Die Stadt Luzern führt jedes Jahr von August bis Oktober Pilzkontrollen im Natur-Museum durch.
Ab heute, Montag, 8. August 2022, können Pilzsammelnde ihre Pilze kostenlos prüfen lassen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© Copyright 2022 Umweltberatung Luzern

Logos der Stadt und des Kantons Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden