Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Einheimische Wildtiere
  6. Tiere in Not - Was tun?

Tiere in Not - Was tun?

Für verletzte, kranke oder tote Vögel, Säugetiere, Fische oder Amphibien gibt es im Kanton Luzern Ansprechpersonen, Anlaufstellen und Auffangstationen. Die wichtigsten dieser Kontakte sind in diesem Artikel zusammengefasst.

Vier Gänsesäger (Mutter mit drei Jungtieren) auf der Strasse
Gänsesägerfamilien sind auf dem Weg zu Gewässern häufig dem Verkehr ausgesetzt (Quelle: Karin Christen)

Vögel und Säugetiere in der Stadt Luzern

Vögel in der Stadt Luzern Falls niemand erreichbar
Alpensegler Molinaro Therese
therese.molinaro@bluewin.ch
041 377 47 43
Schweizerische Vogelwarte
info@vogelwarte.ch
041 462 97 00


Umweltberatung Luzern
041 412 32 32
Mauersegler Winklehner Ursula
winkurs@gmail.com
041 360 22 65
Entenbruten auf Flachdächern und Balkon Jagdaufsicht Stadt Luzern
Dominik von Ah
079 749 31 44
Umweltberatung Luzern
041 412 32 32
Gänsesägerjunge Christen Karin
078 971 25 33
Begleitung von Jungvögeln durch die Stadt Mai – Mitte Juli
079 577 83 99
Luzerner Polizei
041 248 81 17
Wasservögel im Luzerner Seebecken oder Reuss Wasserpolizei Luzern
041 248 81 45
Schweizerische Vogelwarte
info@vogelwarte.ch
041 462 97 00


Umweltberatung Luzern
041 412 32 32
Wasservögel auf dem Rotsee Jagdaufsicht Stadt Luzern
Dominik von Ah
079 749 31 44
Tote und übrige verletzte oder kranke Vögel (inkl. Stadttauben) Mo - Fr, 7:30 - 12 und 13:30 - 17 Feuerwehr Stadt Luzern
041 208 88 18
Ausserhalb dieser Zeiten sowie Sa / So / allgemeine Feiertage: Luzerner Polizei:
041 248 81 17
Transport von verletzten Vögeln aus der Stadt Luzern an die Vogelwarte Christina Amrein (Mo, Mi, Do), renechregi@bluewin.ch, 079 336 87 32
Bruno Arpagaus, bruno.arpagaus@bluewin.ch, 079 460 83 02
René Bieri, rene_bieri@hispeed.ch, 077 452 36 43, 041 320 79 46
Karin Christen, brukas@bluewin.ch, 078 971 25 33
Bea Ess Monkewitz, bessmo@yahoo.com, 041 410 29 88
     
Säugetiere in der Stadt Luzern Falls niemand erreichbar
Verkehrsunfall mit Wildtier Luzerner Polizei
041 248 81 17
Notruf: 117
Tote Säugetiere Mo - Fr, 7:30 - 12 und 13:30 - 17 Feuerwehr Stadt Luzern
041 208 88 18
Ausserhalb dieser Zeiten sowie Sa / So / allgemeine Feiertage: Luzerner Polizei:
041 248 81 17
Tote Huftiere
(Rehe, Wildschweine, Hirsche, Gämsen)
Jagdaufsicht Stadt Luzern
Dominik von Ah
079 749 31 44
Umweltberatung Luzern
041 412 32 32
Verletzte oder kranke Säugetiere
(Huftiere, Füchse, Dachse Marder, Biber, etc.)
Jagdaufsicht Stadt Luzern
Dominik von Ah
079 749 31 44
Kant. Wildhut Christian Hüsler
christian.huesler@lu.ch, 041 349 74 83
Kant. Wildhut Heidi Vogler
heidi.vogler@lu.ch, 041 349 74 63
Kant. Wildhut Daniel Schmid
daniel.schmid@lu.ch, 041 349 74 51
Fledermäuse Fledermaus-Pflegestation
Nottelefon: 041 371 03 51
Monika Lachat
041 280 88 59 / 079 299 02 32
Igelnotfälle Igelstation
Evelyne Noser

041 420 52 67
Umweltberatung Luzern
041 412 32 32

Vögel und Säugetiere ausserhalb der Stadt Luzern

Vögel und Säugetiere ausserhalb der Stadt Luzern Falls niemand erreichbar
Verkehrsunfall mit Wildtier Luzerner Polizei
041 248 81 17
Notruf: 117
Totfunde sowie verletzte oder kranke Vögel oder Säugetiere Jagdaufsicht via Luzerner Polizei aufbieten
041 248 81 17
Auffangstation Vögel Schweizerische Vogelwarte
info@vogelwarte.ch
041 462 97 00

Umweltberatung Luzern,
041 412 32 32

Nach Rücksprache mit kant. Wildhut:
Tierpark Goldau

info@tierpark.ch
041 859 06 06

Igelnotfälle Igelstation
Evelyne Noser

041 420 52 67
Fledermäuse Kantonaler Fledermausschutz Silvana Dober
077 464 50 89

Lokaler Fledermausschutz
Kommunale Zuständigkeiten
www.fledermaus.info
Pflegestation Fledermaus-Nottelefon Luzern
(nur lebende Fledermäuse)
www.fledermaus.info/Luzern
041 371 03 51
Sichtungen oder Risse durch Wölfe umgehend der kant. Wildhut melden Kant. Wildhut Daniel Schmid, daniel.schmid@lu.ch, 041 349 74 51
Kant. Wildhut Christian Hüsler, christian.huesler@lu.ch, 041 349 74 83
Kant. Wildhut Heidi Vogler, heidi.vogler@lu.ch, 041 349 74 63

Fische, Reptilien und Amphibien, Insekten und Spinnen ganzer Kanton

Fische ganzer Kanton
Fachbereich Fischerei des Kantons Luzern und kantonale Fischereiaufsicht Olivier Menz, olivier.menz@lu.ch, 041 349 74 81, 079 849 49 43
Sybille Roos, sybille.roos@lu.ch, 041 349 74 16, 079 930 25 68
Sebastian Kaufmann, sebastian.kaufmann@lu.ch, 041 349 74 72
Peter Ulmann, peter.ulmann@lu.ch, 041 349 74 85, 079 322 29 46
     
Reptilien und Amphibien ganzer Kanton
Fachbereich Arten des Kantons Luzern Jörg Gemsch, joerg.gemsch@lu.ch, 041 349 74 88
Matthias Merki, matthias.merki@lu.ch, 041 349 74 46
Weitere Ansprechpersonen Rolf Jost, 041 280 91 03 (P), 079 944 61 42
Urs Jost, 041 921 26 35 (P), 041 925 25 83 (G), 079 215 95 36
Heinz Bolzern, 041 370 14 74
KARCH Regionalvertretung Rolf Jost, 041 280 91 03 (P), 079 944 61 42
Urs Jost, 041 921 26 35 (P), 041 925 25 83 (G), 079 215 95 36
Heinz Bolzern, 041 370 14 74
Auffangstationen Rolf Jost, 041 280 91 03 (P), 079 944 61 42
Urs Jost, 041 921 26 35 (P), 041 925 25 83 (G), 079 215 95 36
Schildkröten-Auffangstation Zentralschweiz Roger Limacher, auffangstation@sigs-zs.ch
     
Insekten und Spinnen ganzer Kanton
Fachbereich Arten des Kantons Luzern Jörg Gemsch, joerg.gemsch@lu.ch, 041 349 74 88
Matthias Merki, matthias.merki@lu.ch, 041 349 74 46
Weitere Anlaufstellen Umweltberatung Luzern, 041 412 32 32
Naturmuseum Luzern, marco.bernasconi@lu.ch, 041 228 54 08
Funde von Wildtieren Kanton Luzern
Zuständigkeiten für Wildtiere im Kanton Luzern
Zuletzt aktualisiert: 23.08.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Schnecken

Nur einzelne der rund 250 Schneckenarten der Schweiz richten im Garten Schäden an. Es lohnt sich bei diesen interessanten Tieren genauer hinzuschauen.

Weiterlesen

Siebenschläfer

Siebenschläfer verschlafen mehr als sieben Monate des Jahres, dafür können sie in der übrigen Zeit ziemlich viel Radau machen. Es gibt Möglichkeiten für ein konfliktarmes Zusammenleben mit diesem Kobold.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden