Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website

Hauptnavigation

  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Erdmandelgras

Erdmandelgras

Das Erdmandelgras ist ein gefürchtetes Ackerunkraut. Besonders in Hackfruchtkulturen und Maisfeldern kann es Einbussen bei der Ernte verursachen.
Ein Halm des Erdmandelgrases
Das Erdmandelgras breitet sich mit Knöllchen (Erdmandeln) vegetativ aus. Damit besteht eine grosse Gefahr, dass die Pflanze mit Erde und landwirtschaftlichen Maschinen verschleppt wird.
Mehrere Erdmandelgrashalme
In Hackfruchtkulturen und Maisfeldern ist das Erdmandelgras ein gefürchtetes Unkraut. Es kann zu Ertragseinbussen führen.

Tipps

  • Stechen Sie Einzelpflanzen oder kleine Herde grosszügig bis 40 cm tief aus und entsorgen Sie Pflanzen und Erde mit dem Kehricht
  • Achten Sie darauf, dass das Erdmandelgras nicht ungewollt über Topfpflanze in Ihren Garten gelangt

Visual Neophyten

Das Erdmandelgras breitet sich im Kanton zunehmend aus. Woher die Pflanze ursprünglich stammt, ist unklar. Heute ist sie weltweit verbreitet. Sie vermehrt sich bei uns nur vegetativ mit Erdmandeln (Knöllchen). Im Herbst legen die Rhizome einer einzelnen Pflanze bis zu 1500 Knollen an. Dies führt dazu, dass das Erdmandelgras schnell mit der Erde und landwirtschaftlichen Maschinen verschleppt wird. In der Landwirtschaft sowie im Gartenbau ist es ein gefürchtetes Unkraut. Vor allem in Hackfruchtkulturen und Maisfeldern kann das Erdmandelgras Ernteeinbussen verursachen.

Das Bekämpfungsziel für diesen Neophyten im Kanton Luzern: Die Bestände aktiv reduzieren!

Name

Erdmandelgras / Essbares Zypergras (Cyperus esculentus)

Herkunft

unbekannt

Blütezeit

Juli bis Oktober

Samenreife

Ob die wärmeliebende Pflanze in unseren Breitengraden überhaupt reife Samen ausbildet, ist unbekannt, Keimlinge wurden im gemäßigten Klima nicht beobachtet.

Vorkommen

Das Erdmandelgras wurde als Unkraut in Gärten und landwirtschaftliche Flächen eingeschleppt. Vor allem in landwirtschaftlichen Kulturen beginnt es sich unkontrolliert auszubreiten.

Im Kanton Luzern gibt es bis jetzt zerstreute Vorkommen; beginnende Ausbreitung vor allem in der Landwirtschaft.

Art der Verbreitung

Das Erdmandelgras verbreitet sich vegetativ mit Erdmandeln (Knöllchen). Es besteht eine grosse Gefahr der Verschleppung mit Erde und landwirtschaftlichen Maschinen.

Gefahr

Landwirtschaft
Das schwer zu bekämpfende Sauergras breitet sich in landwirtschaftlichen Flächen leicht aus. Dies kann zu Ernteeinbussen führen.

Bekämpfung

Vorbeugen
Fahrzeuge und Geräte nach Einsatz in betroffenen Flächen reinigen.

Biologisch
Kleegras anstelle von Acker- oder Gemüsekulturen ansäen (Unterdrückung, weniger Verschleppung).

Mechanisch
Kleine Bestände mit Wurzeln (Erde 30-40 cm tief) ausgraben und entsorgen. Grössere Flächen ab Mai/Juni vor der Knöllchenbildung mehrmals hacken.

Chemisch
Grössere Flächen in Ackerkulturen ab Mai/Juni vor der Knöllchenbildung mehrmals behandeln (nur Teilwirkung).

Weitere Informationen

Praxishilfe Erdmandelgras (PDF)
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zum Erdmandelgras - infoflora.ch
Infos zum Erdmandelgras - infoflora.ch
Detaillierte Infos zum Erdmandelgras - neobiota.de

Melden Sie den kantonalen Naturschutzfachstellen Wuchsorte des Erdmandelgrases.


Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)


Zuletzt aktualisiert: 10.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Pflanzenbörse

Samstag, 04. Mai 2024, 14:00 - 16:00

„Man muss den Geist der Menschen zum Blühen bringen, damit sie selbst den Wunsch verspüren etwas zu pflanzen.“

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2023 Umweltberatung Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden