Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Kulturpflanzen
  6. Birne

Birne

Kaiser Alexander, Madame Verté, Gräfin von Paris - die Sortenvielfalt bei den Birnen ist gross. Genau so gross sind die Genussmöglichkeiten: Roh, gedörrt, als Kuchen, Konfitüre, Mus, Saft oder eingekochte Schnitze.

Frische Birnen am Baum
Birnen können frisch vom Baum genossen oder in der Küche in lange haltbare Köstlichkeiten verwandelt werden. (Bild: Pixabay)

Die grosse Sortenvielfalt der Kulturbirnen unterscheiden sich in Form, Farbe, Grösse, Festigkeit des Fruchtfleisches, Aroma, Saftigkeit, Lagerfähigkeit, Erntezeit, etc.

Birnbäume können in den unterschiedlichsten Formen gezogen werden und passen in jeden Garten: als Hochstammbaum, Halbstamm, Niederstamm oder an einer Wand als Spalier. Sogar auf dem Balkon in einem Kübel kann ein kleiner Birnbaum gedeihen. Man kann auch mehrere Sorten auf einen Baum aufpfropfen. 

Merkmale

Die Birnen gehören der Familie der Rosengewächse an. So gibt es Arten, welche Dornen bilden. Dazu gehört die Wild- oder Holzbirne, welche an Trockengrenzen des Waldes auf einer Meereshöhe von etwa 500 bis 900 m vorkommen kann. Anders als bei den Kulturformen schmecken die Früchte der Wildbirne herb und sind erst geniessbar wenn sie überreif sind oder wenn sie einen Frost erlebt haben. Die Birne enthält viel gesunde Folsäure, dazu auch Gerbsäure und Ballaststoffe, welche sich positiv auf die Verdauung auswirken. 

Blüte: weisse, wohlriechende Blüten, je nach Sorte April und Mai
Früchte: Je nach Sorte Mitte Juli bis Ende Oktober
Standorte: sonniger, warmer und geschützter Standort ist ideal
Vermehrung: durch Veredelung auf einen Sämling

Verwendung

Frisch ab Baum in den Mund, ins Müesli, in den Fruchtsalat, etc.

Birnenkuchen

Birnen-Rahm-Tarte

Birnenkompott

Eingemachte Birnen

Birnenkonfitüre

Praktische Tipps

Die Kipp-Probe gibt Auskunft über die Reife der Frucht: Die Frucht am Zweig um 90 Grad zur Seite bzw. hoch kippen. Die Frucht löst sich vom Zweig wenn die Fruchtreife erreicht ist. Manche Sorten sind erst nach einer gewissen Lagerzeit essreif. Im kalten Naturkeller halten sie sich monatelang. 


Sortenvielfalt: Pro Specie Rara
Obstvielfalt: Fructus
Zuletzt aktualisiert: 16.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht.

Weiterlesen

Öffentliche Obstbäume in Luzern

In der Stadt Luzern wachsen auf öffentlichem Grund eine ganze Reihe von Obstbäumen: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Baumnüsse und Mispeln. Die Früchte von den in der Karte markierten Bäumen dürfen von allen geerntet werden.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Pilzkontrolle der Stadt Luzern

Montag, 08. August - Montag, 31. Oktober 2022

Die Stadt Luzern führt jedes Jahr von August bis Oktober Pilzkontrollen im Natur-Museum durch.
Ab heute, Montag, 8. August 2022, können Pilzsammelnde ihre Pilze kostenlos prüfen lassen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© Copyright 2022 Umweltberatung Luzern

Logos der Stadt und des Kantons Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden