Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Giftpflanzen
  6. Weisser Germer

Weisser Germer

Der Weisse Germer (Veratrum album) wird von Kühen gemieden, hat aber vielleicht Alexander den Grossen getötet.

Der weisse Germer blüht erst nach mehreren Jahren (Bild: Nicholas Turland via Flickr)

Artbeschreibung

Der Weisse Germer (Veratrum album) ist eine krautige, 50-150 cm hohe Pflanze. Die grossen Blätter sind schraubig wechselständig angeordnet, oval und auffällig parallelnervig. Die Pflanze wächst zuerst einige Jahre vegetativ bevor sie die ersten Blüten ausbildet. So sind häufig nur sterile Exemplare anzutreffen. Die Blüten erscheinen in dichten, rispigen Blütenständen. Sie sind trichterförmig und weiss, hellgrün oder hellgelb gefärbt.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Weissen Germers ist eurosibirisch: Es umfasst die europäischen Alpen inklusive Vorland, den italiennischen Apennin sowie Osteuropa und Russland. Er ist in Lagen zwischen 1000 und 3000 m.ü.M. zu finden und bevorzugt dabei feuchte und wechselfeuchte, relativ nährstoffreiche Wiesen, Weiden und Lägerstellen. Auch in Hochstaudenfluren und Flachmooren ist er zu finden. Aufgrund seiner Giftigkeit wird er vom Vieh gemieden und steht darum oft noch hoch in abgefressenen Alpweiden.

Giftigkeit

Die ganze Pflanze ist stark giftig. Besonders der Wurzelstock enthält giftige Alkaloide wie Protoveratrin und Germerin. Die Giftigkeit des Weissen Germers nimmt mit zunehmender Höhe des Pflanzenstandorts ab. Die Energie in Frassschutz zu investieren scheint sich in höheren Lagen weniger zu lohnen.

Symptome

Eine Vergiftung durch weissen Germer zeigt sich durch Erbrechen, heftigen Durchfall, Kältegefühl, Muskelkrämpfe, Halluzinationen, Atemnot und Kollapszustände. Der Tod kann 3 bis 12 Stunden nach der Einnahme eintreten.

Erste Hilfe

Nach Berührungen mit der Pflanze wird empfohlen die Kontaktstelle mit einer milden Seife zu waschen. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox Info Suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Wissenswertes

Leicht verwechselt werden kann der Weisse Germer in vegetativem Zustand mit dem Gelben Enzian. Umso prekärer wird dies, da aus der Wurzel des Gelben Enzians Schnaps gebrannt wird, während in der Wurzel des Weissen Germers die höchsten Giftkonzentrationen zu finden sind. Eigentlich ist die Unterscheidung aber einfach: Die Blätter des Enzians sind kreuzweise gegenständig angeordnet, der Germer ist dreizeilig wechselständig. Gelber Enzian ist in der Schweiz gesetzlich geschützt und darf nicht gesammelt werden!

Nicht verwechselt, sondern den Weissen Germer als Brechmittel eingenommen hat vermutlich Alexander der Grosse. Dem durch Kriegsverletzungen und übermässigen Alkoholkonsum geschwächten jungen König von Makedonien und Hegemon des korinthischen Bundes sollen seine Ärzte Weissen Germer wie damals üblich als Brech- und Heilmittel verabreicht haben. Seine überlieferten Symptome vor seinem Tod entsprechen den Symptomen einer Vergiftung durch den Weissen Germer.

 

Zuletzt aktualisiert: 02.11.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen

Wildsträucher

Einheimische Wildsträucher bieten einheimischen Tieren Nahrung, Unterschlupf und Neststandorte. Für den Menschen liefern sie Blütenschmuck, ein angenehmes Klima und Köstlichkeiten für die Küche.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden