Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Einheimische Pflanzen
  6. Wolfsmilch

Wolfsmilch

Trotz ihrer Vielgestaltigkeit sind Wolfsmilcharten weltweit an ihrem giftigen Milchsaft und dem typischen Blütenaufbau leicht erkennbar.

Die hellgelben Blüten der mandelblättrigen Wolfsmilch.
Die einheimische Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) bringt Farbe in den Naturgarten. (Bild: ETH-Bildarchiv)
Die farbige Raupe des Wolfsmilchschwärmers: weisse Punkte auf schwarzem Grund und dazu orange Streifen.
Die Raupe des Wolfsmilchschwärmers ist immun gegen das Gift der Pflanzen (Bild: Pixabay)
Wenn der Weihnachtsstern blüht färben sich die obersten Laubblätter leuchtend rot.
Der Weihnachtsstern: über die Festtage massenhaft verkaufte Topfpflanze (Bild Pixabay)

Artbeschreibung

Wolfsmilch (Euphorbia sp.) ist eine Pflanzengattung, die fast weltweit verbreitet ist und sehr viele  Arten beinhaltet. In der Schweiz kommen rund 26 Arten vor. Euphorbien sind sehr vielgestaltig. Gemeinsam haben sie alle die eingeschlechtlichen und sehr reduzierten Blüten, die von speziellen Blättern (sogenannten Hochblättern) umgeben sind. Mehrere Blüten bilden zusammen mit den Hochblättern als «Scheinblüte» eine optische Einheit.

Vorkommen

Viele Wolfsmilcharten sind auf trockene Lebensräume spezialisiert. Dazu gehört die giftigste in der Schweiz vorkommende Art: Die Zypressen-Wolfsmilch (E. cyparissias). Mit ihren schmalen Blättern minimiert die Art den Wasserverlust durch Verdunstung. Daneben kommen Euphorbien aber auch in vielen anderen Lebensräumen vor. Häufige Arten in der Schweiz sind die Mandelblättrige Wolfsmilch (E. amygdaloides) in Laubwäldern und die Sonnenwend-Wolfsmilch (E. helioscopia) die oft als Beikraut in Gärten und Äckern zu finden ist.

Verwendung im Naturgarten

Einheimische Wolfsmilcharten können in steinigen, mageren Gartenbereichen als Wildstauden gesetzt werden. Geeignet für die Zentralschweiz sind z. B. Sonnenwend-Wolfsmilch (E. helioscopia), Süsse Wolfsmilch (E. dulcis) oder Zypressenblättrige Wolfsmilch (E. cyparissias). An feuchten Stellen wächst die prächtige Sumpf-Wolfsmilch (E. palustris). Wegen der Giftigkeit der Wolfsmilcharten sollen sie nicht an Orte gepflanzt werden wo Kinder spielen. 

Giftigkeit

Der namensgebende Milchsaft der Wolfsmilch enthält verschiedene hautreizende Inhaltstoffe. Je nach Art schwankt die Wirkung von leicht irritierend bis stark ätzend. Ebenfalls hat der Milchsaft teilweise eine krebserregede Wirkung. Der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae), ein Nachtfalter der sich als Raupe bevorzugt von der Zypressen-Wolfsmilch ernährt lässt sich vom Gift indes nicht stören. Im Gegenteil: Durch ihre auffällige Zeichnung signalisiert die Raupe, dass durch ihre giftige Nahrungsquelle auch sie giftig ist. So schützt sie sich vor Fressfeinden.

Symptome

Bei Hautkontakt können Rötungen, Blasen oder Verätzungen auftreten. Gerät der Milchsaft in die Augen kann es zu Binde- und Hornhautentzündungen kommen.

Erste Hilfe

Auf die Haut gelangter Milchsaft soll möglichst schnell und gründlich mit Wasser abgewaschen werden. Bei bereits geronnenem Saft ist dies nicht mehr mittels Wasser möglich: Dann kann der Saft mit einer Emulsion wie Milch oder Crème entfernt werden. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox info suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Wissenswertes

In der Weihnachstzeit ist eine Wolfsmilchart vermehrt in der Schweiz als Zimmerpflanze anzutreffen: Der Weihnachtsstern. In Mittelamerika ist er (E. pulcherrima) in der Wildnis als bis zu 5 m hoher Strauch oder Baum zu finden. Er wurde so gezüchtet, dass sich seine roten Hochblätter sternförmig und zusammengestaucht um die Blüten anordnen. Zur Weihnachtszeit wird er, teilweise noch mit Glitzer bestreut, weltweit als oft kurzlebige Topfpflanze verramscht. In tropischen und subtropischen Regionen sind Abkömmlinge von diesen Zuchtexemplaren häufig als Neophyten zu finden. Wie die anderen Wolfsmilcharten ist auch der Weihnachtsstern giftig, allerdings scheint es trotz der weiten Verbreitung nur selten zu schwerwiegenderen Zwischenfällen damit zu kommen.

Zuletzt aktualisiert: 02.11.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen

Wildsträucher

Einheimische Wildsträucher bieten einheimischen Tieren Nahrung, Unterschlupf und Neststandorte. Für den Menschen liefern sie Blütenschmuck, ein angenehmes Klima und Köstlichkeiten für die Küche.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden