Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Terra Preta – Produktion fruchtbarer Erde

Terra Preta – Produktion fruchtbarer Erde

Terra Preta fördert fruchtbare Böden, gesunde Pflanzen und Lebensmittel. Auf kleinem Raum können hohe und sichere Erträge gemacht werden. Es ermöglicht, unabhängig von Dünger und Pestiziden oder Gentechnik zu gärtnern und kann Abfallstoffe in Naturdünger umwandeln.

Close up of wood burning in fireplace
Holzkohle, ein Bestandteil der Terra Preta.
Crop unrecognizable housewife throwing waste while cooking in kitchen
Fresh potato crops on the ground

Was ist Terra Preta?

Terra preta heisst auf Portugiesisch «schwarze Erde» und ist ein vom Menschen fruchtbar gemachter Boden. Es ist eine uralte Anbaumethode der Ureinwohner am Amazonas. Gemäss Fachexperten hat sie das Potenzial, weltweit Hunger-, Armuts-, Wasser- und Klimaproblem zu lindern. Die Ureinwohner im Amazonasbecken nutzen ihre organischen Abfälle und Pflanzenkohle, um aus den tropischen unfruchtbaren Böden fruchtbare Erde zu produzieren. Die präkoloniale Landwirtschaft musste die dem Boden entzogenen Nährstoffe dauerhaft zurückführen. Denn tropische Böden sind stark verwittert und sauer.

Wie entsteht Terra Preta?

Bei Terra Preta werden die Böden mit einem einfachen Verfahren kultiviert und fruchtbar gemacht. Dabei werden dünne Äste, vertrocknete Pflanzenreste oder Gras auf der Nutzfläche in kleine Gruben gebracht oder zu Hügel aufgeschichtet, angezündet und später mit Erde abgedeckt oder Wasser abgelöscht. Es bleibt eine hohe Menge an Kohlenstoff zurück und mit dem organischen Material zusammen entstehen dauerhaft fruchtbare Flächen. Eine wichtige Eigenschaft stellt dabei die Pflanzenkohle dar. Pflanzenkohle hat eine höhere Energiedichte als das Ausgangsmaterial, verrottet kaum und lässt sich lange lagern. Dank der Porosität und der grossen Oberfläche kann sie bis zur fünffachen Menge ihres Eigengewichts an Wasser und die darin gelösten Nährstoffe aufnehmen. Dies führt zu einem guten Speichermedium. Auch Mikroorganismen finden hier ideale Lebensräume. Diese beleben wiederum den Boden und es ermöglicht eine Symbiose zwischen Mikroorganismen und Pflanzenwurzeln. Achtung: bei unsachgemässer Herstellung der Kohle können auch Schadstoffe entstehen und in den Boden und die Luft gelangen! Daher nur zertifizierte Qualitäts-Pflanzenkohle einsetzen. 

Was ist der Unterschied zum Kompost?

Terra Preta unterscheidet sich zum Kompost in der Fermentation. Dies ist ein anaerober Prozess (ohne Sauerstoff). Dabei entstehen Säure, Gase oder Alkohol. Eine anaerobe Fermentierung des Materials benötigt ungefähr einen Monat, der weitere aerobe Prozess je nach Klima und Wärme etwa drei bis sechs Monate. Zur Herstellung eines Terra Preta-Substrats braucht es organische Abfälle, Pflanzenkohle und Milchsäurebakterien. Gut zerkleinerte Küchenabfälle und Kochreste sollten mit Gartenabfällen vermengt und im Verhältnis 10:1 mit feuchter Pflanzenkohle bestreut werden. Anschliessend wird alles mehrere Minuten festgestampft, damit die Milchsäuregärung einsetzen kann.

Terra Preta auf dem Balkon oder in ihrem Garten?

Für Kleingärten und Balkone empfehlen sich Stapelkisten. Es braucht zwei etwa 60 x 60 x 40 Zentimeter grosse Kisten. In die untere Kiste wird abwechselnd 10 Zentimeter Gartenerde gefolgt mit einer Schicht Pflanzenkohle gefüllt. Auf die erste Kiste wird die zweite Kiste gestapelt. Darin befindet sich das Terra Preta – Substrat mit gepflanzten Setzlingen. Im Herbst werden die Kisten ausgetauscht. Die untere Kiste wird auf die obere Kiste gestapelt und der Prozess beginnt von vorne.

Der Stapelkompost sollte stets feucht sein. Bei zu grosser Trockenheit können die mikrobiellen Prozesse nicht mehr stattfinden. Aufgrund dessen sollte der Stapelkompost an einem geschützten Ort aufgestellt werden.

Was ist das Ziel dieser regenerativen Agrikultur?

Durch regenerative, aufbauende Methoden der Landbewirtschaftung in der Stadt und auf dem Land in Beeten und Äckern können wir Menschen verhelfen, ein interaktives Ökosystem aufzubauen (Permakultur). Das Ziel ist es, Kohlenstoff aus der CO2 – überlasteten Atmosphäre zurück in den Boden zu bringen (CO2-Senke). Aufgrund von Entwaldung, Humusabbau und Bodenerosion fehlt Kohlenstoff im Erdreich immer mehr. Weiter setzten auch die immer höheren Bodentemperaturen vermehrt CO2 frei. Kohlenstoff ist der Hauptbestandteil von Humus und daran hängt der gesamte Lebenszyklus von Landpflanzen, -tieren und Menschen ab.

Buchtipps aus der Umweltbibliothek der Umweltberatung Luzern

Terra Preta - die schwarze Revolution aus dem Regenwald
Die Humusrevolution – wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernähr…
Permakultur – Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern (ab S.16…
Terra Preta und Kompost im Vergleich

Wissenschaftliche Betrachtung

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft (Agroscope)
Pflanzenkohle Lawa
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Permakultur: mit der Natur arbeiten statt gegen sie

Sich an den Gegebenheiten der Umgebung orientieren, auf fossile Energie verzichten und dem Boden Sorge tragen, damit wir uns auch in Zukunft mit gesunden Lebensmitteln versorgen können.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden