Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Klimafreundliche Ernährung

Klimafreundliche Ernährung

Unsere Ernährung verursacht mehr als einen Drittel der Treibhausgasemissionen, die durch unser Konsumverhalten erzeugt werden. Bezogen auf den CO₂-Ausstoss hat die Ernährung den gleichen Stellenwert wie die Bereiche Wohnen und Mobilität – über zwei Tonnen CO₂ pro Person pro Jahr.

Basilikum-Pflanzen im Gewächshaus
Durch eine bewusste Ernährung können wir das Klima schützen (Quelle: Pixabay)

Unsere Ernährung beeinflusst das Klima

Ein fettiger Cheeseburger belastet das Klima drei Mal so stark wie ein schmackhaftes und dazu noch gesundes Pilz-Kürbis-Risotto. Durch die Art der Zubereitung und die Wahl der Gerichte, entscheidet jeder selbst, mit wie viel CO₂ die Umwelt belastet wird. Die Unterschiede in der Klimabilanz pro Gericht können dabei sehr gross sein.

Wir produzieren mehr CO₂ als unser Klima verträgt. So werden in der Schweiz heute bereits Veränderungen im Klima sichtbar: das Abschmelzen der Gletscher, Vegetationsveränderungen, extreme Wetterereignisse. Dabei geht es der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern noch gut. Dass wir die Treibhausgas-Emissionen reduzieren müssen, ist in Politik und Gesellschaft unbestritten.

Bei der Herstellung von tierischen Produkten entsteht viel CO2

Bei der Produktion von Lebensmitteln jeglicher Art entstehen schädliche Klimagase. Aber nicht alle Nahrungsmittel bewirken bei der Produktion einen gleich grossen CO₂-Ausstoss. Leider sind die Fakten dazu noch viel zu wenig bekannt. Fleisch beispielsweise belastet das Klima wesentlich mehr als andere Lebensmittel. Rund 60 Prozent der Treibhausgase, die durch unser Essen verursacht werden, gehen auf das Konto der Herstellung von tierischen Produkten.

Nehmen wir an, Sie hätten ein Kreditkonto mit vier Kilogramm CO₂ zum Ausgeben, so könnten Sie entweder ein Zürcher Geschnetzeltes, zwei Cheeseburger, vier Bratwürste mit Kartoffelsalat oder neunmal Gemüse-Lasagne essen.

Eigentlich ist es gar nicht schwierig, etwas gegen den hohen CO₂-Ausstoss in der Nahrungsmittelproduktion zu unternehmen. Im Grunde ist es sogar viel leichter und dazu noch kostengünstiger, Emissionen bei der Ernährung zu sparen als in den Bereichen Wohnen und Mobilität. Was natürlich nicht heisst, dass das eine das andere ausschliesst. Durch eine bewusste Nahrungsmittelauswahl kann jeder direkt das Klima schonen. Das heisst konkret: mehr Obst, Gemüse, eiweissreiche Produkte (Tofu, Linsen und Erbsen), Getreideprodukte und Nüsse konsumieren. Bevorzugt sollen saisonales Gemüse und Obst sowie regionale Produkte bezogen werden. Mit dem Konsum von Fleisch und Käse sollten wir uns zurückhalten. Dies hat einen weiteren positiven Nebeneffekt: Sie fördern Ihre Gesundheit und Ihr Lebensgefühl, helfen mit unserem Klima Sorge zu tragen und die Ressourcen für kommende Generationen zu schonen.

Ein clever zusammengestelltes Essen verursacht im Schnitt ein Kilogramm weniger CO₂. Viele gesunde und leckere Ideen und Anreize finden Sie in der Rezeptküche von Eaternity.

Kurzes Webvideo zum Thema von SRF


Eaternity – Nachhaltige Ernährung und Rezepte
Lebensmittel im Vergleich, Inhaltsstoffe, Bewertungen
CO2-Ausstoss bei Produktion und Transport unserer Lebensmittel
Die Ökobilanz von Lebensmitteln
Zuletzt aktualisiert: 23.02.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Saisonale Ernährung

Erdbeeren zu Weihnachten und Spargeln aus Mexiko. Welche Konsequenzen hat der Konsum dieser Produkte für unsere Gesundheit, die Umwelt und den Genuss?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Repair Cafés Luzern - Neubad

Samstag, 01. April 2023, 10:00 - 14:00

Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden