Waschen und Waschmittel
Sauber ist, wenn auch der Weg zur Sauberkeit keine Schäden an Mensch und Umwelt verursacht. Vom Waschbrett über die Überdüngung der Seen bis hin zur Verwendung von Nanopartikeln – das Thema Waschen bleibt aktuell.
Waschmaschine
Bei der Neuanschaffung einer Waschmaschine sollte auf den Energie- und Wasserverbrauch geachtet werden (A++/A+++). Denn bei einem hohen Wasser- und Energieverbrauch kommt auch eine günstige Maschine mit der Zeit teuer zu stehen. Weitere Infos finden Sie hier.
Waschmittel
Optimal ist ein Waschmittel, welches im Baukastensystem aufgebaut ist. Diese setzen sich aus drei Komponenten zusammen:
Für Waschtemperaturen unter 60°C: Hier empfiehlt sich ein Waschmittel auf der Basis von synthetischen Tensiden aus natürlichen Rohstoffen. Dieses eignet sich dank seines neutralen pH-Werts auch für Feinwäsche und Wolle.
Für Waschtemperaturen ab 60°C: Das umweltschonendste Basiswaschmittel ist die Seife (Seifenflocken). Es existieren auch verschiedene andere Waschmittel auf Seifenbasis ohne besondere Zusätze. Da Seife bei niedrigen Temperaturen nur schlecht löslich ist, sollte man reine Seife erst bei Waschtemperaturen ab 60°C verwenden, um ein optimales Waschergebnis zu erhalten.
Meist unnötig, da dieser bei herkömmlichen Waschmitteln bereits zugefügt ist. Nur bei einer Wasserhärte über 25° fH sollten Sie einen Enthärter zufügen.
Bleichmittel entfalten ihre Wirkung erst ab 60°C. Daher sollte dieses nur beim Waschen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden. Die volle Wirkung wird ab 80°C erreicht. Erst dann spaltet sich das Bleichmittel vollständig und gelangt nicht ungenutzt ins Abwasser. Bleichmittel wird nur bei Weisswäsche mit Flecken benötigt.
Pulver- oder Flüssigwaschmittel
Pulverwaschmittel schneiden ökologisch etwas besser ab als Flüssigwaschmittel. Beim Pulverwaschmittel sind Enthärter beigemischt. Flüssigwaschmittel haben stattdessen einen erhöhten Anteil an Tensiden.
Synthetische Duftstoffe werden eingesetzt, um den Eigengeruch des Waschmittels zu überdecken und sollen Frische symbolisieren. Durch die schlechte Abbaubarkeit, gelangen diese in die Gewässer, wo sie die Orientierungsfähigkeit wie auch das Fortpflanzungsverhalten der Wasserlebewesen verändern.
Wasserhärte
Je nach Härtegrad des Wassers und Grad der Verschmutzung muss die Dosierung des Waschmittels angepasst werden. Zusätzliche Mittel wie Weichspüler und Wasserenthärter sind in der Regel nicht notwendig. Der Härtegrad des Wassers kann beim örtlichen Wasserversorger in Erfahrung gebracht werden. Sollten Sie in einem Gebiet mit sehr hartem Wasser wohnen (über 25° fH), kann zum Schutz der Maschine und der Wäsche zusätzlicher Enthärter beigegeben werden. In Gebieten mit weichem oder mittelhartem Wasser ist dies nicht nötig, da in Vollwaschmitteln der Enthärter bereits beigemischt ist.
Die Wasserhärte wird in der Schweiz in französischen Härtegraden gemessen:
1 französischer Härtegrad (fH) entspricht 10 Milligramm Kalziumkarbonat (Ca-CO3).
Wenn die Angaben in deutschem Härtegrad (dH) angegeben sind, muss umgerechnet werden: 1° dh = 1.79°fH / 1°fH = 0.56° dH
100% biologisch abbaubar?
Die biologische Abbaubarkeit eines Produktes bezieht sich nur auf die Tenside (waschaktive Substanzen) und nicht auf alle Bestandteile des Waschmittels. Als biologisch abgebaut gilt, wenn ein Stoff als solcher nicht mehr nachweisbar ist. Aus dem Abbau entstandene Spaltprodukte, welche auch giftiger sein könnten, werden nicht berücksichtigt. Zusatzstoffe wie Parfüm, Farbstoffe, Nanopartikel oder Desinfektionsmittel können zudem die Umwelt höher belasten als die Tenside selbst.
Flecken
Flecken: | Mittel: | zusätzliche Tipps: |
Asphalt | gröbste Verschmutzung mechanisch entfernen, Brei aus Pfeifenerde und Wundbenzin | gut einwirken lassen, ausbürsten, Restflecken mit Schmierseife einreiben |
Blut | Gallseife | nie heiss ausspülen |
Erbrochenes | Gallseife | mit Essigwasser nachspülen (Geruch) |
Fett | Geschirrspülmittel | bei starken Flecken: Brei aus Brennsprit und Pfeifenerde verwenden |
Fett auf Seide | Pfeifenerde über Nacht einwirken lassen | wenn nötig mit Alkohol oder Wundbenzin abtupfen |
Gras | Gallseife | immer kalt auswaschen, Restflecken mit Essig behandeln |
Schmierfett | Spülmittel oder in hartnäckigen Fällen Wundbenzin | in konzentrierter Spülmittellauge unter Zugabe von Soda einweichen, Restflecken mit Alkohol behandeln |
Kot | Gallseife | mit Essigwasser nachspülen (Geruch) |
Kugelschreiber | Zitronensaft oder Essig | Restflecken mit Gallseife behandeln |
Maschinenöl | Pfeifenerde oder in hartnäckigen Fällen Wundbenzin | in konzentrierter Spülmittellauge einweichen |
Milch | mit Gallseife vorbehandeln, dann mit Schmierseifenlösung auswaschen | vorher mit kaltem Wasser auswaschen |
Obst/Wein | Zitronensaft oder Essig | Restflecken mit Gallseife behandeln |
Schokolade | Gallseife oder Alkohol | erst am Schluss warm auswaschen |
Tinte | Zitronensaft oder Essig | Restflecken mit Gallseife behandeln |
Urin | Gallseife | mit Essigwasser nachspülen (Geruch) |
Wachs | mit Bügeleisen und Fliessblatt | Restflecken mit Spülmittel oder Alkohol nachbehandeln |