Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. eco-drive

eco-drive

Treibstoff sparen, CO2-Ausstoss senken, Lärm reduzieren und zudem sicherer unterwegs sein – Schon mit wenigen Änderungen der Fahrgewohnheiten ist all dies möglich. Schon bei der richtigen Wahl der Autoreifen beginnt der umweltfreundlichen Fahrstil.

Dynamisches Fahrzeug
Wenn schon Autofahren, dann eco-drive.

Reifenwahl

Beim Kauf neuer Reifen sollte man auf die Reifenetikette achten. Sie bewertet den Rollwiderstand und das Abrollgeräusch. Zwei Umwelt-Aspekte, sowie die Nasshaftung, die für die Sicherheit relevant ist.

Die Energieeffizienz eines Reifens misst sich am Rollwiderstand. Je kleiner dieser ist, desto geringer sind Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoss. Eine Skala von A bis G gibt darüber Auskunft. A ist der beste, G der schlechteste Wert. Zwischen zwei Klassierungsstufen liegt eine Treibstoffreduktion von rund 0,1 l/100 km.

Luftwiderstand - Treibstoffeinsparung: bis 39%

Dachträger mit Sportgeräten oder Transportgut erhöhen den Treibstoffverbrauch enorm. Deshalb bei Nichtgebrauch unbedingt abmontieren.

Fahrweise - Treibstoffeinsparung: 10-15%

  • früh hochschalten, zügig beschleunigen, spät runterschalten
    Tipp: Nur 1 Wagenlänge im ersten Gang fahren.

  • immer im höchstmöglichen Gang fahren
    Tipp: Die meisten Autos lassen sich schon bei 50 km/h im 5 bzw. 6 Gang fahren.

  • vorausschauend und gleichmässig fahren, Auto rollen lassen
    Durch weniger unnötigem Bremsen muss man anschliessend auch weniger beschleunigen
    Tipp: Abstand halten, so ist man gleichzeitig sicherer unterwegs

  • Bergab ohne Gas, Motorenbremse nützen

    Fuss ganz vom Gaspedal nehmen, damit wird die Treibstoffzufuhr unterbrochen. Im höchstmöglichen Gang fahren, der ermöglicht, das Tempo mit nur kleinen Bremskorrektuen zu kontrollieren.

    Tipp: Funktioniert auch bei einem Automatikgetriebe.

Natürlich aber gilt: Je schneller man fährt, desto mehr Treibstoff wird verbraucht. Dies liegt vor allem am Luftwiderstand. Dieser steigt nämlich im Quadrat zur zunehmender Geschwindigkeit: Eine Verdoppelung der Geschwindigkeit verursacht einen vierfachen Treibstoffverbrauch.

Mit nur wenigen Änderungen an der Fahrgewohnheit lassen sich grosse Mengen an Treibstoff einsparen. Dies kommt zum einen der Umwelt zu Gute, gibt den Fahrzeuginsassen nebenbei mehr Fahrsicherheit und schont auch das Portemonnaie. Auf der Website von Eco-Drive sind weitere interessante Informationen zum Thema zu finden. Ebenso werden von Eco-Drive auch spannende Fahrkurse angeboten.

Elektrische Verbraucher allgemein - Treibstoffeinsparung: 7%

Immer überlegen, was man wirklich braucht. Heckscheibenheizung, Sitzheizung und Ähnliches brauchen Strom aus der Batterie, welche laufend durch Motorenleistung aufgeladen werden muss.

Klimaanlage - Treibstoffeinsparung: 5%

Die Klimaanlage  unter 18 Grad Aussentemperatur generell ausschalten. An heissen Sommertagen zuerst 2 Minuten mit offenen Fenster fahren und durchlüften, erst dann die Klimaanlage einschalten.

Motor bei Stillstand ausschalten - Treibstoffeinsparung: 3-6%

Schon ab einer Standzeit von 5-10 Sekunden (bei Autos mit Start-Stopp-Automatik schon ab 1 Sekunde) lohnt es sich den Motor auszuschalten. Würden alle Schweizer Autofahrer nur in 50 Prozent der Fälle beim Halten den Motor ausschalten, könnten jährlich mehr als 50 Millionen Liter Treibstoff, mindestens 115‘000 Tonnen CO2 und über 85 Millionen Schweizer Franken eingespart werden.

Reifendruck - Treibstoffeinsparung: 3%

Reifen können locker mit bis 0.5 bar über der Empfehlung, welche in der Bedienungsanleitung des Autos steht, gepumpt werden. Höherer Druck schont die Reifen, verringert den Fahrwiederstand und spart somit Treibstoff. Der Luftdruck sollte mindestens alle 2 Monate kontrolliert werden.


Die offizielle Internetseite von Eco-Drive
Reifenetikette
Zuletzt aktualisiert: 20.08.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Stop and Ride Mitfahrbank

In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen.

Weiterlesen

Mit dem E-Transporter durch die Stadt Luzern

Ab und zu gibt es grössere oder eine Vielzahl an Dingen, welche transportiert werden sollten. Ich habe neulich eine neue Transportvariante ausprobiert.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden