Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Wie entsorge ich mein Poolwasser fachgerecht?

Wie entsorge ich mein Poolwasser fachgerecht?

Ratgeber

Wir nutzen im Sommer einen Aufstellpool, der chemisch behandeltes Wasser enthält. Wie entsorgen wir das Poolwasser nun fachgerecht? Über die Kanalisation? Oder lassen wir es versickern? Was tun mit nicht mehr zu brauchenden Chemikalien? Wir erwägen, das Wasser künftig mit chemiefreien Alternativen zu behandeln.

Foto eines Entwässerungsschachts an einer Strasse mit Verbotsschild "Kein Schmutzwasser ins Gewässer"!

Wasser aus privaten Schwimmbädern gilt als verschmutztes Abwasser und ist daher gemäss der eidgenössischen Gewässerschutzverordnung in die Kläranlage abzuleiten. Fix installierte Schwimmbäder müssen beim Bau an die Schmutzwasserleitung angeschlossen werden. Bei Aufstellschwimmbädern ist diese Ableitung vom Eigentümer sicherzustellen.

Das ideale Vorgehen ist: Alle Abwässer aus Schwimmbädern sind via Schmutzwasserleitung in die Kläranlage abzuleiten, dazu gehören Bassinentleerung, Filterrückspülung und Reinigung von Bodenabläufen. Vor der Entleerung muss der Beckeninhalt mindestens eine Woche ohne Chemikalienzugabe belassen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich die Desinfektionsmittel – wie Chlor – auf eine vertretbare Menge abgebaut haben. Zudem muss der pH-Wert des abgeleiteten Abwassers zwischen 6,5 und 9,0 liegen. Das Wasser von Aufstellschwimmbädern kann in der Waschküche in denselben Schacht geleitet werden, der auch für das Abwasser der Waschmaschine genutzt wird.

Poolwasser muss über Schmutzwasserleitungen in die Kanalisation gelangen (Toiletten-, Küchenlavabo, Dusche, Badewanne, etc.). 

Die Becken müssen langsam entleert werden. Erlaubt sind höchstens zwei Liter pro Sekunde

Das Abwasser darf nicht in Schächten am Strassenrand entsorgt werden, da diese meistens direkt an ein Gewässer angeschlossen sind. Die Becken müssen langsam entleert werden. Erlaubt sind höchstens zwei Liter pro Sekunde, denn grosse Abwassermengen oder stark chemikalienbelastetes Abwasser können die Reinigungsleistung von Kläranlagen beeinträchtigen. Das Schmutzwasser aufblasbarer Kinderbecken kann man unter Einhaltung erwähnter Bedingungen auf eigenem Gelände versickern lassen. Dies kann aber Pflanzen und Bodenlebewesen schädigen.

Strafen für Verschmutzung

Eine nicht sachgerechte Ableitung kann erhebliche Folgen für Fische, Fischnährtiere und andere Wasserlebewesen haben. Der Chlorgehalt von Badewasser beträgt in der Regel 0,2 bis 0,4 Milligramm freies Chlor pro Liter (mg CI/I). Für Fische wirkt bereits eine Konzentration von 0,05 mg CI/I toxisch. Oft treten Gewässerverunreinigungen im Anschluss an Reinigungsarbeiten auf, weil konzentrierte Lösungen wie Desinfektionsmittel nicht sachgerecht entsorgt werden. Kommt es in Gewässern zu Verunreinigungen oder Fischsterben, hat dies für den Verursacher strafrechtliche Konsequenzen.

Chemikalien sicher lagern

Alle Chemikalien und Entkeimungsmittel sind in einem abschliessbaren Schrank oder Raum zu lagern. Der Raum darf keinen Abfluss haben. Andernfalls müssen die Chemikalien in einer dichten, chemikalienresistenten Auffangwanne aufbewahrt werden. Verschiedene Kantone bieten Giftsammlungen zur Entsorgung privater Chemikalien an. Weitere Informationen zum Thema findet man hier.

Autor*in

Christian Frank

Portrait Christian Frank

ehemaliger Leiter Umweltberatung Luzern

Weitere Informationen
Zuletzt aktualisiert: 14.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellung «mindesthaltbar bis...» für Gemeinden

MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum oder «mindestens haltbar bis». Ist dieses Datum abgelaufen, landen viele Lebensmittel im Abfall. Das muss vermieden werden.

Weiterlesen

Asbest

Asbest ist noch immer in vielen Gebäudeteilen enthalten, da es bis 1990 in der Schweiz eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Asbest lebensgefährliche Auswirkungen auf Sie und Ihre Mitmenschen haben kann und beachten Sie die Ratschläge.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden