Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Abfall & Recycling
  4. Speisereste, Rüstabfälle und Biomüll

Speisereste, Rüstabfälle und Biomüll

Speisereste gehörten lange Zeit aus hygienischen Gründen in den Kehricht und nicht auf den Kompost. Wohin also mit den Speiseresten in Gastrobetrieben oder in Kleinsthaushalten, wo der Abfallsack längere Zeit im Haus bleibt?

Essensresten auf dem Tisch
Nahrungsmittelabfall ist eine unnötige Verschwendung von Ressourcen.

Viele Gemeinden nehmen aus hygienischen Gründen keine Speiseresten in der Grünabfuhr entgegen. Diese produzieren im Abbauprozess übelriechende Buttersäure und erhöhen den Salzgehalt im Kompost, was die Qualität mindert. Essensreste können auch Krankheitserreger übertragen. Seit 2024 können im Versorgungsgebiet von REAL in der Stadt und Agglomeration Luzern Speiseresten in der Grünabfuhr mitgegeben werden. Eierschalen aus einem normalen Haushalt dürfen immer dem Grüngut beigegeben werden.

Speisenreste vermeiden

Um einen üblen Geruch im Abfallsack zu Hause zu vermeiden, sollten erst gar keine Speiseabfälle entstehen. Hilfreiche Tipps, wie Nahrungsreste vermieden werden können, finden Sie in den folgenden Artikeln:

Zum Artikel Food Waste
Zur Webseite foodwaste.ch

Speisereste im Kleinsthaushalt

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Abfallentsorger, ob Speisereste in die Grünabfuhr gegeben werden dürfen. In der Stadt Luzern und Agglomeration (Verbandsgebiet REAL) ist dies erlaubt. 
Wer für Sie zuständig ist, finden Sie im folgenden Link.

Falls Speisereste nicht in die Grünabfuhr gegeben werden dürfen, können anfallende Speisereste in einem Beutel im Gefrierfach gelagert werden. Sobald der Hauskehricht bereit gestellt wird, können diesem die gefrorenen Speisereste beigefügt werden.

Die REAL sammelt Folgendes mit der Grünabfuhr

  • Rüst- und Gartenabfälle,
  • Speisereste,
  • Eierschalen,
  • Tierabfälle von nicht Fleisch essenden Tieren (z. B. Hamster- und Meerschweinchenmist),
  • Kaffeesatz,
  • Teekraut,
  • Blumen,
  • Pflanzen,
  • Christbäume,
  • Äste, Zweige, Wurzeln,
  • Rasenschnitt,
  • Laub etc.
Abfallbewirtschaftung im Kanton Luzern

Speisereste in der Gastronomie

Seit dem 1. Juli 2011 ist es verboten Speisereste an Schweine zu verfüttern. Dadurch soll die Einschleppung von Tierseuchen vermieden werden. Seither dienen Speisereste aus Restaurants und Grossküchen der Energiegewinnung und werden in Vergärungsanlagen entsorgt. Wer Speisereste abgibt, hat sich zu vergewissern, dass der Abnehmer über die nötige Bewilligung verfügt. Entsprechende Auskünfte finden sich unter folgendem Link auf der Webseite des Veterinärdiensts des Kantons Luzern.

Zum Veterinärdiensts des Kantons Luzern

Weiterführende Links

So vermeiden Sie "Food Waste"
Kochen mit Essensresten
Zuletzt aktualisiert: 30.04.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Food Waste

Im Haushalt und der Gastronomie landet täglich fast eine ganze Mahlzeit pro Person im Abfall.

Weiterlesen

Kompost

Aus Grünabfällen entsteht durch Kompostierung wertvoller Dünger für den Garten. Ideal ist die Kompostierung besonders dort, wo man den Kompost auch wieder verbraucht - im Garten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden