Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Sonderabfälle und Gifte

Sonderabfälle und Gifte

Am besten wär’s natürlich ganz ohne Gift! Sonderabfälle sind giftig und gehören weder in den Kehricht noch in die Kanalisation.
Ein Haufen mit Giftrückständen
Sondermüll ist gefährlich und muss fachgerecht entsorgt werden! (Bild: shutterstock)

Sonderabfälle sind Gifte, Medikamente, Chemikalien, Säuren, Quecksilber, Laugen, Lacke, Farben, Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel usw.

Grundsätzlich gilt die Regel: Wo Sie Produkte gekauft haben, können Sie den daraus entstandenen Sonderabfall auch wieder entsorgen. Hersteller und Handel sind per Gesetz zur Rücknahme von Sonderabfällen von privaten Endverbrauchern verpflichtet.

So geht man mit Sonderabfall um

  • Niemals via Kehricht oder Kanalisation entsorgen!
  • Vermischen Sie nie Produkte, die sich in verschiedenen Behältern befinden. Es können chemische Reaktionen auftreten.
  • Am besten, Sie lagern alle Sonderabfälle:
    • getrennt an einem trockenen und sicheren Ort,
    • ausser Reichweite von Kindern,
    • in der Originalverpackung,
    • oder in einem auslaufsicheren Behälter mit deutlicher Bezeichnung des Inhalts.

Wo entsorgen

  1. Bringen Sie kleine Mengen an Medikamenten, volle Treibdosen, Lacke, Farben, Laugen usw. in ihre Verkaufsstellen (Drogerie, Apotheke, Fachhandel) zurück. Auskunft betreffend Entsorgung bei Grossmengen und gewerblichen Produkten erhalten Sie bei der SOVAG Sonderabfallverwertungs AG in Emmenbrücke.
  2. Eine weitere Entsorgungsmöglichkeit ist die mobile Giftsammlung.

Wichtige Hinweise:

  • ​​​​​Giftabfälle - falls möglich - in den Originalverpackungen mitbringen.
  • Giftabfälle nicht mischen.
  • Die Abfälle sind direkt dem Fachpersonal in den Sammelstellen zu übergeben.
  • Wer Gefahrenstoffe ausserhalb der Öffnungszeiten vor Drogerien, Apotheken oder anderswo deponiert, handelt nicht nur grobfahrlässig, sondern macht sich auch strafbar (Art. 61 USG)!

Vergiftungen

Bei Vergiftungsunfällen und Vergiftungsverdacht erhalten Sie Hilfe unter der 24h-Notfallnummer: 145 oder unter www.toxinfo.ch.


Chemikalienabfälle richtig entsorgen
Übersicht: WAS wird WO angenommen?
Zuletzt aktualisiert: 02.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Alte Medikamente: Wohin damit?

Abgelaufene oder nicht gebrauchte Medikamente gelten als Sonderabfall und müssen in Apotheken, Drogerien oder an sonstige Sammelstellen zurückgebracht werden.

Weiterlesen

Mikroverunreinigungen in Gewässern

Trotz Abwasserreinigung gelangen auf verschiede Arten schädliche Stoffe, sogenannte Mikroverunreinigungen, in die Gewässer.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden