Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Abfall & Recycling
  5. Abfall vermeiden
  6. Kerzenreste und Kerzenwachs: Wohin damit?

Kerzenreste und Kerzenwachs: Wohin damit?

Die Qualität der Rohstoffe sowie die Dochtdicke sind ausschlaggebend, ob eine Kerze vollständig abbrennt oder nicht. Häufig ist der Docht im Verhältnis zum Wachskörper viel zu dünn.

Viele brennende Kerzen
Das RAL-Gütezeichen garantiert die Verwendung qualitativ hochstehender Rohstoffe bei der Kerzenproduktion (Quelle: Pixabay)

Problematische Rohstoffe

Das Wachs der meisten im Handel angebotenen Kerzen besteht aus Paraffin, Bienenwachs, Stearin oder einer Mischung dieser Rohstoffe. Paraffin ist als Nebenprodukt der Erdölraffination das meistverwendete Produkt. Stearin wird aus Palmöl oder aus Rinder- und Schweinetalg, einem Abfallprodukt der Fleischproduktion, gewonnen. Der Docht besteht seit Urzeiten aus Baumwolle.

Die meisten dieser Rohstoffe sind in der Produktion nicht ganz unproblematisch für die Umwelt. Während Erdöl nicht erneuerbar ist, wird Palmöl oft nicht umweltfreundlich produziert. Tierisches Fett ist für alle Veganer ein Tabu. Folglich gilt auch bei der Kerzenwahl dasselbe wie bei vielen anderen Produkten: Lieber weniger konsumieren, dafür in hoher Qualität.

Qualität der Kerzen

Ob eine Kerze schön abbrennt, hängt mit der Qualität der verwendeten Rohstoffe und der optimalen Abstimmung der Dochtdicke auf den Kerzendurchmesser zusammen. Leider kann die Qualität nicht anhand von Aussehen, Duft oder Preis der Kerze beurteilt werden. Einen guten Anhaltspunkt gibt aber das RAL-Gütezeichen. Dieses garantiert die Verwendung qualitativ hochstehender Rohstoffe und ein sauberes Abbrennen. Idealerweise werden Kerzen aus den zahlreichen Zentralschweizer Kerzenmanufakturen gekauft. Sie garantieren qualitativ hochstehende Schweizer Produkte.

Geeigneter Standort

Leider nützt auch die beste Qualität nichts, wenn die Kerze im Durchzug steht. Ein vor Zugluft geschützter Standort ist also ebenfalls wichtig für ein sauberes Abbrennen ohne Tropfen und grosse Wachsreste.

Wachsrecycling

Spätestens wenn der Docht ganz abgebrannt ist, bleibt ein gewisser Wachsrest übrig. Obwohl gemäss Auskunft der Kerzenhersteller gerade in der Adventszeit die Nachfrage nach Recyclingwachs gross ist, nehmen die Kerzenhersteller in der Regel nur grössere Mengen Kerzenreste von Kunden zurück. Ein eigentliches Kerzenwachs-Recyclingsystem existiert nicht.

Der Privatkunde kann aber Kerzenreste auf verschiedene Arten selber recyceln. Die Reste können zusammengeschmolzen und in alten Gefässen oder Konfitürengläser zu neuen Kerzen gegossen werden. Den dazu notwendigen Docht kann im Bastelladen gekauft oder auch Baumwollgarn verwendet werden. Eine weitere Variante die Wachsreste zu verwenden, ist die wachsbetriebene Gartenfackel.

Entsorgung

Zur Entsorgung gehört Kerzenwachs in den normalen Hauskehricht. Da der Kehricht in der Schweiz verbrannt wird, wird die im Abfall enthaltene Energie zumindest thermisch genutzt. Dies sorgt dafür, dass zahlreiche Haushalte mit Fernwärmeanschluss wohlig warme Wintertage verbringen können.


Ökologische Kerzen
Zuletzt aktualisiert: 10.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Teelichter ohne Alu

Verpackungen, die nicht nötig sind, können Sie sich sparen – wie beispielsweise Teelichter ohne Alu.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Giftsammlung Rothenburg für private Haushaltabfälle

Sa., 08. Mai 2021

Gefährliche Sonderabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz