Sie sind hier
Schmalblättriges Greiskraut
-
Neuanpflanzung und Verschleppung sind verboten
-
Pflanzen mit Wurzel vor der Blüte entfernen und im Kehricht entsorgen
Es kam mit Schafwolle aus Südafrika, heute geht vom Schmalblättrigen Greiskraut eine Gefahr für Flora und Fauna aus. Einerseits ist es nämlich giftig für Mensch und Tier, was besonders in der Landwirtschaft zum Problem werden kann. Andererseits verbreitet sich die Problempflanze mit Flugsamen über weite Strecken. Besonders entlang von Verkehrsflächen gibt es bereits grossflächige Vorkommen. Das Schmalblättrige Greiskraut gehört daher zu den verbotenen invasiven gebietsfremden Pflanzen.
Name | Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens), auch Südafrikanisches Greiskraut genannt. |
Herkunft | Südafrika |
Blütezeit | Das Schmalblättrige Greiskraut blüht etwa von Juli bis Dezember, in zwei Blühphasen. Die erste dauert von Mai-Juli, die zweite von September bis Dezember. |
Samenreife | Kurz nach der Blüte bilden sich bis in den Dezember hin leichte Flugsamen. |
Vorkommen |
Das Schmalblättrige Greiskraut breitet sich insbesondere entlang des Verkehrsnetzes aus und kommt darüber hinaus im Siedlungsraum auf extensiv begrünten Flachdächern und auf trockenen Kiesplätzen vor. Im Kanton Luzern zerstreute Vorkommen, entlang von Verkehrsflächen auch grossflächige Vorkommen. Starke Ausbreitungstendenz entlang des Strassennetzes und im Siedlungsraum. |
Art der Verbreitung | Verbreitet sich über Flugsamen, oft entlang von Strassen und Bahnlinien. |
Gefahr |
Natur Landwirtschaft Gesundheit |
Bekämpfung |
Biologisch Die Aussaat von flächendeckenden Arten wie Klee oder Luzerne kann das Aufkommen des Schmalblättrigen Greiskrauts verhindern. Mechanisch Pflanzen vor der Fruchtbildung ausreissen, grössere Bestände vor der Samenbildung mähen und im Kehricht entsorgen. |
Reissen Sie das Schmalblättrige Greiskraut in Gärten und auf begrünten Flachdächern mit den Wurzeln aus und entsorgen Sie die ganze Pflanze im Kehricht.
Verbotene Neophyten | ![]() |
Invasive Neophyten | ![]() |
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail