Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Erneuerbare Energien
  4. Sonnenenergie nutzen
  5. Solarhäuser

Solarhäuser

Sonnenstrahlen durch das Fenster erwärmen die Wohnung und geben Licht. Die passive Nutzung von Sonnenenergie spart Strom für die Beleuchtung und unterstützt die Heizung.
Die Sonne scheint bei Sonnenaufgang durch eine Glasfassade ins Rauminnere

Die Sonne liefert in drei Stunden soviel Energie, wie wir in einem Jahr verbrauchen. Nutzen wir die Energie clever, können wir sogar auf Heizungen verzichten.

Auf eine Heizung verzichten? Ja, das geht!

Ein Gebäude verliert in der kalten Jahreszeit über die thermische Gebäudehülle (Aussenwände, Dach, Böden, Fenster und Türen) viel Wärme; dies nennt sich Transmissionswärmeverlust. Der Transmissionswärmeverlust kann begrenzt werden, indem mehr Dämmung verbaut wird. Um die passive Sonnenenergie wirklich nutzbar zu machen, sollte der Verlust über die Gebäudehülle jedoch kleiner sein, wie der Wärmeenergie-Gewinn der Sonnenenergie über die Fenster. Es kann in grober Annahme davon ausgegangen werden, dass die Gebäudehülle einen Wärmedurchgangskoeffizient "U-Wert" von 0.12 W/m2K einhalten muss. Die Fenster sollten südwärts ausgerichtet sein und einen U-Wert von 0.4-0.5 W/m2K und einen Gesamtenergiedurchlassgrad "G-Wert" von mind. 0.65 erreichen. Vergleich: Die Wände, Böden und Dächer eines Neubaus müssen nach heutiger kantonaler Vollzugshilfe einen U-Wert von 0.15 bis 0.17 W/m2K erreichen. 

Damit auch Schlechtwetter-Perioden überbrückt werden können, muss genügend wärmeabsorbierende Masse bereitstehen: Dies lässt sich mit Holz, unverputztem Kalksandstein-Mauerwerk, zementösem Unterlagsboden, Lehmmauern oder vielen weiteren Materialien bewerkstelligen. Das Prinzip ist, dass die Sonnenstrahlen auf die Materialien treffen, welche die Wärme speichern können. Zu kühleren Zeiten geben die Materialien die gespeicherte Wärme wieder an die Räume ab. So können ganze Gebäude im Idealfall über mehrere Tage schlechten Wetters ohne Heizung auskommen. Ausserdem bringt die Sonne auch viel Licht ins Gebäude und unterstützt die Gesundheit.

Hinweis: Achten Sie beim Dämmen des Hauses darauf nachhaltige Materialien wie Holz-, Schaf-, Graswolle, Stroh oder Zellulose zu verwenden. Ansonsten produzieren Sie vielleicht eine grössere Umweltbelastung durch die Dämmung, wie Sie schlussendlich durch die getroffenen Massnahme einsparen würden. 

Bei Neubauten besonders wichtig

Sprechen Sie Ihr Architekturbüro auf die konsequente Nutzung der passiven und aktiven Sonnenenergie möglichst früh in der Planungsphase an! Bei einem Neubau lässt sich sehr viel Energie sparen. So bewirkt beispielsweise eine ideale Ausrichtung der Fensterfront und eine optimale Wärmedämmung viel. Beachten Sie auch die Beschattungsmöglichkeiten, damit Sie im Hochsommer zur Kühlung der Räume nicht wieder viel Energie einsetzen müssen. Auch bei der Sanierung bestehender Objekte kann die Nutzung der Sonne optimiert werden.

Beim Einrichten und Wohnen beachten

Nutzen oder schützen Sie sich aktiv vor der Sonnenergie. Benutzen Sie im Winter tagsüber die aussenliegende Verschattung sowenig wie möglich (Storen, Fensterläden usw.). Denn dadurch wird verhindert, dass Energie in den Raum gelangen kann. Falls Sie einen Blendschutz benötigen, verwenden Sie einen innenliegenden Blendschutz, wie z.b. leichte Vorhänge. Ausserdem können Sie Ihre Einrichtung optimieren, sodass beispielsweise der Bürotisch durch die Sonne genügend beleuchtet wird. 

Im Sommer sollten Sie genau gegenteilig handeln: Benutzen Sie so oft als möglich den aussenliegenden Sonnenschutz und verhindern Sie, dass die Räume überhitzen. Dies kann einige Grad Celsius im Rauminnern ersparen. Eine hundertprozentige Verdunkelung macht jedoch keinen Sinn. Achten Sie darauf, dass immer einwenig Sonnenlicht ins Gebäudeinnere gelangen kann. Dies ist gut für Ihre Gesundheit und spart Energiekosten bei der Beleuchtung.

Das Prinzip von Häusern mit solarem Direktgewinn und Beispiele

Solar-Webseite des Kantons Luzern
Zuletzt aktualisiert: 06.12.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Die Sonnenwärme wird meistens für die Warmwasseraufbereitung oder zur die Unterstützung der Heizung gebraucht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

ENERGIE APERO LUZERN 3/2025

Montag, 30. Juni 2025, 17:30 - 19:00

Umsetzung Stromversorgungsgesetz:
Mit dem revidierten Stromgesetz ergeben sich für die Eigenstromnutzung neue Möglichkeiten. Am Anlass wird aufgezeigt, wie diese aussehen, wie sie genutzt und wie konkrete Umsetzungen ausgestaltet werden können.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden