Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Abfall & Recycling
  4. Hauskehricht

Hauskehricht

Alles was brennbar ist und nicht separat gesammelt werden kann, gehört in den Hauskehricht.

Der gesammelte Hauskehricht gelangt in die Kehrichtverbrennungsanlage KVA und wird dort verbrannt. Zurück bleiben Filterstäube, Schlacke und aussortiertes Metall. Die Filterstäube und die Schlacke werden in geeigneten Deponien abgelagert.

Abfallgebühren

Im Kanton Luzern gilt das Verursacherprinzip für Kehricht. Das heisst jeder bezahlt, was er wegwirft.

Sperrgut

Alles, was nicht im Gebührensack oder Gewichtscontainer Platz hat und in den Kehricht gehört, wird als Sperrgut bezeichnet. Bitte beachten Sie unter dem vorhergehenden Link die maximalen Masse und das maximale Gewicht. Dazu gehören Möbelstücke, Holzkisten, Matratzen, Sofas, Teppiche, Kunststoffe, Fenster, Kinderwagen usw.  Das Sperrgut kann man entweder mit genügend Sperrgutmarken versehen und von der Kehrichtabfuhr abholen lassen oder beim Ökihof oder in der KVA vorbei bringen.

Alle Materialien, die dem Recycling oder einer anderen Form der Wiederverwertung zugeführt werden können, gehören nicht in den Kehricht. Sie gehören in die entsprechende Separatsammlung oder können in ein Brockenhaus gebracht werden.

Bei grösseren Mengen

Fällt eine grössere Menge an Sperrgut an  – zum Beispiel bei einer Hausräumung – können Sie bei einem Transportunternehmen Mulden bestellen oder Sie bringen Ihre Ware direkt zur Kehrichtverbrennungsanlage.

Der Abfallkalender Ihrer Gemeinde gibt Ihnen Auskunft.

Rüstabflälle/Biomüll

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Weiterführende Informationen zu Biomüll

Weiterführende Links

Broschüre Abfall Informationen (PDF)
Gemeindeverbände für Abfallentsorgung Luzern
Renergia Zentralschweiz
Zuletzt aktualisiert: 30.04.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Abfall vermeiden

Für ein rohstoffarmes Land wie die Schweiz ist Abfall eine wichtige Ressource. Mit Recycling können viele wertvolle Stoffe wieder zurückgewonnen werden. Abfall dient auch der Energiegewinnung. Trotzdem gilt: Abfall vermeiden ist der nachhaltigste Weg.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden