Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Abfall & Recycling
  4. Blechdosen: Wie entsorgen?

Blechdosen: Wie entsorgen?

Aus alten Konservendosen entstehen Nägel, Drähte, Werkzeuge, Pfannen, Gefässe, Rohre, Autobleche – oder auch wieder neue Dosen.
Smashed cans in close up shot
Dosen aus verzinntem Stahlblech, auch Weissblech genannt, rosten weniger und sind geschmacksneutraler. Die meisten Konservendosen für Lebensmittel sind aus Weissblech.

In der Schweiz sind zwei Arten von Konservendosen im Umlauf: die einen Dosen bestehen aus reinem Stahlblech, die anderen aus verzinntem Stahlblech – sogenanntem Weissblech. Konservendosen für Lebensmittel sind meist aus Weissblech, denn Zinn verhindert das Rosten und verändert den Geschmack nicht. Heute landen rund 84 Prozent der gebrauchten Dosen im Recycling.

Was wird gesammelt?

  • Konservendosen (auch lackierte und bedruckte Dosen) und deren Verschlussdeckel aus Weiss- bzw. Stahlblech
  • Blechdeckel von Flaschen, Marmeladegläsern usw.

Das Material sollte so sauber wie möglich sein, das heisst Dosen auswaschen und Etiketten entfernen.

Nicht in diese Fraktion gehören

  • Farb-, Lack- und Spraydosen (Sonderabfall)
  • Pfannen, Schrauben und Ähnliches (Metallsammlung)
  • Grosse Weissblechstücke und andere Metallteile (Metallsammlung)

Wie wird gesammelt?

In allen Schweizer Gemeinden und Städten werden die Dosen an öffentlichen Sammelstellen entweder separat oder zusammen mit Aluminium gesammelt. Bei letzterer Variante werden die beiden Metalle in einem zweiten Schritt ohne grossen Aufwand mittels Magnetisierung voneinander getrennt. Blechdosen gehören aber in keinem Fall ins Altmetall. Der Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder die Recycling-Map gibt Ihnen Auskunft. 

Werfen Sie nur flachgedrückte Dosen in den Container, denn so können pro Lastwagenfahrt rund dreimal mehr Dosen transportiert werden.


Swiss Recycle – Weiss- bzw. Stahlblech
Recycling Map Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Altmetall: Wie entsorgen?

Metalle sind wichtige Rohstoffe und lassen sich mit geringem Verlust immer wieder in den Ressourcenkreislauf zurückführen. Gegenüber der Neuverarbeitung von Erzen spart das Einschmelzen von Schrott Ressourcen und Energie.

Weiterlesen

Sonderabfälle und Gifte

Sonderabfälle gehören nicht in den Kehricht oder in die Kanalisation.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden