Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Fette Beute – das Resultat meines Gemüsegartens

Fette Beute – das Resultat meines Gemüsegartens

17. August 2016

Jetzt ist sie wieder da – die Zeit der grossen Ernte. Allerorts präsentieren Freunde des Gartens stolz ihr Gemüse. Die fette Beute aus unserem Luzerner Gemeinschaftsgarten landet bei mir nicht in der Küche. Meine grössten Erntefreuden sind in diesem Jahr die Schmetterlingsraupen.

Raupe eines Schwalbenschwanzschmetterlings
Bild: Andreas Merz

Die meisten Gemüsegärtner hegen und pflegen ihr Gemüse für die eigenen Gaumenfreuden. Frisches Gemüse und erst noch aus dem eigenen Garten schmeckt einfach gut. Unser Gemüse scheint aber nicht nur uns zu schmecken. Dicke Raupen des Schwalbenschwanzes, dem unbestritten prächtigsten Schmetterling unser Fauna, haben es auf unseren Fenchel abgesehen und dies durchaus gewollt.

Schon als Kind haben wir im Garten extra Fenchel und Rüebli angepflanzt in der Hoffnung, Schmetterlinge legen ihre Eier darauf ab. Diese Tradition habe ich beibehalten und unseren Garten mitten in der Stadt Luzern entsprechend ergänzt. Und siehe da, dieses Jahr ist ein ausserordentlich gutes Schmetterlingserntejahr.

Raupen ernten

Schon habe ich drei dicke Raupen geerntet und für die letzten Entwicklungsschritte in meine Obhut genommen. In einem Glas haben sie sich nach einer letzten Fressrunde an einem Ästchen verpuppt. Weitere Raupen dürfen im Garten noch etwas fetter werden, bevor ich auch diese in mein «Terrarium» umsiedle. In Sicherheit und gut geschützt überwintern die Puppen, bis sie voraussichtlich im nächsten Mai als Schmetterling ausfliegen und den kommenden Sommer verkünden.

Die Freude über die sichtbaren Entwicklungsschritte und die grandiose Entfaltung ist jeweils riesig und fasziniert nicht nur mich und meine Kinder, sondern hat auch schon unsere Nachbarn gepackt, welche sich ihr eigenes «Schmetterlingsglas» angelegt haben. Wie Sie selber erfolgreich Schmetterlinge auch mitten in der Stadt züchten und fördern, können Sie bei Umweltberatung Luzern nachlesen.

Schmetterlinge per Post

Wer lieber konsumiert statt ausprobiert, dem bietet die Luzerner Firma Andermatt Biocontrol noch bis Ende August den Versand von lebenden Raupen an. Im Shop des auf biologische Schädlingsbekämpfung spezialisierten Unternehmens lassen sich einheimische Distelfalter online bestellen. Das Aufzuchtset für Schmetterlinge enthält eine Dose mit Distelfalterraupen, das benötigte Futter sowie ein Schlupfzelt. Damit können Sie die Schmetterlingsentwicklung aus nächster Nähe beobachten, staunen und am Ende dem Schmetterling die Freiheit schenken.

Und übrigens landete der Fenchel aus unserem Garten, dessen Kraut die Raupen abgefressen haben, dann doch noch in der Pfanne. Er schmeckte, welch ein Glück, grandios. Ende gut, alles gut.

Raupe eines Schwalbenschwanzschmetterlings
Bild: Andreas Merz
Glas mit Raupe
Bild: Andreas Merz
Raupe verpuppt sich
Bild: Andreas Merz
Ausgewachsener Schwalbenschwanz
Bild: pixabay.com

Blogger*in

Andreas Merz

Portrait von Andreas Merz

ehemaliger Mitarbeiter Umweltberatung Luzern

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Vögel im Garten

Vögel in unseren Gärten ziehen ihre Jungen auf und erfreuen uns mit ihrem Gesang. Wir können mit verschiedenen Massnahmen die Attraktivität des Gartens für unsere gefiederten Freunde erhöhen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden