Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Insekten – auf dem Teller, im Garten und im Haus

Insekten – auf dem Teller, im Garten und im Haus

3. Mai 2017

Unsere Nachhaltigkeitsbloggerin schreibt über ungewöhnliche Eiweissquellen und ungebetene Haus- und Gartenbewohner.

Ein Teller voll frittierten Insekten
Nur eine Kopfsache, frittierte Insekten...

Bis zu meiner Kindergartenzeit lebte ich in Papua New Guinea. Da kam es ab und zu mal vor, dass wir Grillen im Feuer schmoren liessen und vertilgten. Als Kind ist man für Ungewöhnliches und Neues offen. So auch mein Sohn, der im Garten nach Fliegen und Rossschnecken sucht und genüsslich darauf rumbeisst. Würde mir jetzt ein Teller Insekten vor die Nase gestellt, wüsste ich nicht, ob ich diese essen würde.

In Zukunft werden Insekten aber eine wichtige Rolle spielen. Die Weltbevölkerung wächst und die Agrarflächen für Viehzucht und Futtermittelproduktion stossen an ihre Grenzen. Die positiven Aspekte im Vergleich zur Fleischproduktion überwiegen zu Gunsten der Insektenproduktion ganz klar. Bei Rindern werden acht Kilogramm Futter benötigt, um ein Kilogramm Körpermasse zu produzieren. Bei Insekten hingegen liegt das Verhältnis bei zwei Kilogramm Futter zu einem Kilogramm Masse. Zudem benötigt die Zucht von Insekten weniger Platz und der Wasserbedarf ist erheblich geringer.

Ab Mai dürfen Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer als Lebensmittel verkauft werden. 

In vielen Teilen der Welt gelten Insekten als Delikatessen. In New York boomen Lebensmittel, welche aus Insekten hergestellt werden. In Europa haben Speiseinsekten noch keinen Durchbruch gefunden und werden mit Skepsis betrachtet. Ab Mai dürfen Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer als Lebensmittel verkauft werden. Im Coop werden in Zukunft Insektenburger, Insektenhackbällchen und weitere auf Insekten basierende Produkte erhältlich sein.


Hilfe, meine Küchendecke bewegt sich

Als ich mir kürzlich morgens – noch etwas verschlafen – einen Kaffee machte, hatte ich das Gefühl, dass sich meine Küchendecke bewegte. Naja, zuerst Kaffee, dann weiterschauen, dachte ich im Halbschlaf. Nach wiederholtem Augenreiben entdeckte ich jedoch Dutzende winzige kleine Dinger, welche aus den Schränken die Wände empor zur Decke strömten. Nach genauerem Betrachten stellte sich heraus, dass es sich um Larven der Dörrobstmotte handelte. Sofort begann ich mit der Kontrolle jeglicher Lebensmittel auf Larven und reinigte die Schränke.

Da ich keine Insektizide anwenden möchte, setzte ich zur Bekämpfung Schlupfwespen ein. Diese legen ihre Eier in die Motteneier. So können sich die Motten nicht weiterentwickeln und eine Schlupfwespenpopulation kann aufgebaut werden, welche gezielt nach weiteren Motteneiern sucht. Die Schlupfwespen sind winzig klein (0,4 mm) und verschwinden, sobald keine Motteneier mehr vorhanden sind.

Während eines Lebens vertilgt ein Marienkäfer rund 1000 Blattläuse und ist somit sehr effizient.

Auch im Garten machen sich kleine Sauger bemerkbar. Mein Holunderbaum ist im Moment von Läusen  befallen. Diese kleinen Biester ernähren sich vom Pflanzensaft und entziehen somit der Pflanze wertvolle Nährstoffe. Aber schon bald werden die ersten Marienkäfer auftauchen und sich an den Blattläusen erfreuen. Während eines Lebens vertilgt ein Marienkäfer rund 1000 Blattläuse und ist somit sehr effizient

Krabbelt etwas durch Ihr Haus oder Ihren Garten?

Falls Sie unbekannte Gäste in Haus und Garten haben, hilft Ihnen die Umweltberatung Luzern öko-forum bei der Bestimmung von Insekten gerne weiter und gibt wertvolle Tipps zur Bekämpfung. Zudem informiert die Umweltberatung zusammen mit «Luzern grünt» am 6. Mai 2017 von 09 bis 12 Uhr auf dem Theaterplatz Luzern über Schädlinge und Nützlinge und hilft bei deren Bestimmung.

Wer weiss, vielleicht landen einige der ungebetenen Haus- und Gartenbewohner, beispielsweise in Form eines Mehlwurm-Süppchens, schon bald auch auf dem Teller.

Blogger*in

Andrea Oelhafen

Andrea Oelhafen
Umweltberaterin, Umweltingenieurin FH

allg. Umweltberatung
Administration Umweltbibiliothek
Natur/ Garten
Haushalt/ Konsum
Nützling/ Schädling
Wespen/ Tauben

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht der Bevölkerung des Kantons Luzern gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Essbare Landschaft "Culinarium alpinum" Stans

Das Culinarium alpinum zeigt eine einzigartige Vielfalt von rund 250 Sorten Obst, Nüssen, Kräutern und Blumen und ist frei zugänglich. Das Verkosten der ist Früchte erwünscht! Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen

Essen zubereiten

Informationen zur Produktion und Beschaffung von Lebensmitteln: Bio? Regionalität? Gemeinsam einkaufen?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Werde Helfer*in für unsere öffentlichen Kühlschränke

fortlaufendes Projekt

Engagiere dich mit Madame Frigo gegen Food Waste!

In unseren öffentlichen Kühlschränken können rund um die Uhr kostenfrei Lebensmittel getauscht werden. Für unseren Standort am Helvetiaplatz in Luzern suchen wir aktuell freiwillige Helfer*innen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden