Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Ausleihe
  3. Ausstellung «Exotische Problempflanzen»

Ausstellung «Exotische Problempflanzen»

Die Ausstellung «Exotische Problempflanzen» informiert zum Thema invasive Neophyten und soll die Bevölkerung motivieren, Neophyten aus dem eigenen Garten zu entfernen bzw. nicht neu anzupflanzen.

Das Bild zeigt eine Tafel und Pflanzenkörbe der Ausstellung "Exotische Problempflanzen".
Ausstellung «Exotische Problempflanzen»
Das Bild zeigt ein Element der Ausstellung "Exotische Problempflanzen"
Detailinfos zur Pflanze im Gitter
Das Bild zeigt die Informationstafel zum Seidigen Hornstrauch als Teil der Ausstellung "Exotische Problempflanzen".
Der Seidige Hornstrauch ist ein invasiver Neophyt, welche in der Ausstellung "Exotische Problempflanzen" gezeigt werden kann.

Die Ausstellung besteht aus einer Informationstafel und maximal 16 Gitterkörben, in denen die wichtigsten Neophyten ausgestellt sind. Götterbaum, Sommerflieder, Robinie, Asiatische Staudenknöteriche, Schmalblättriges Greiskraut, Einjähriges Berufkraut, Drüsiges Springkraut, Kirschlorbeer, Nordamerikanische Goldrute, Essigbaum, Paulownia, Seidiger Hornstrauch und Erdmandelgras werden in natura gezeigt. Riesenbärenklau und Ambrosia sind gesundheitlich problematisch und werden daher nur als Fotografie ausgestellt. Jede Pflanze wird zusätzlich auf kleinen Aushängen detailliert beschrieben. Die Broschüre «Exotische Problempflanzen im Garten und einheimische Alternativen» liegt zum Mitnehmen auf.

Einsatzmöglichkeiten

Die Ausstellung kann ohne Betreuung während mehreren Tagen in Ihrer Gemeinde eingesetzt werden. Idealerweise kombinieren Sie die Ausstellung mit einem zusätzlichen Informationstag, an dem Sie vor Ort die Fragen der Bevölkerung beantworten.

Infos

Örtlichkeiten gut frequentierter Ort unter freiem Himmel
Platzbedarf idealerweise 20 m2 ; die Körbe können enger platziert werden, falls weniger Platz vorhanden ist.
Transport Die Ausstellung wird entweder selbst abgeholt oder wir organisieren einen kostenpflichtigen Transport.
Mietkosten Für Einsätze im Kanton Luzern ist die Ausstellung kostenlos. Für ausserkantonale Einsätze können Sie eine Offerte anfordern.

Begleitende Kommunikation

Zusätzlich zur Ausstellungszeit können wir Ihnen eine Palaktvorlage zur Verfügung stellen, um im übrigen Gemeindegebiet auf die Ausstellung aufmerksam zu machen. Die Plakate können auch in Weltformat ausgedruckt werden. Die Druckkosten gehen zu Lasten der Mieterschaft. Empfehlenswert ist eine ergänzende Kommunikation in den Medien als Inserat oder in Form eines Textbeitrags.

Weitere Projekte

Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit Neophyten in Ihrer Gemeinde oder möchten Sie Mitarbeitende des Werkdienstes bezüglich Neophyten schulen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Umgang mit Neophyten in der Gemeinde
Weiterbildung invasive Neophyten
Zuletzt aktualisiert: 17.01.2022

Kontakt

Cristina Perrenoud

Cristina Perrenoud

Beratungen und Angebote im Bereich Neobiota,
Beratungsangebot "Sounds good" für Musikbands

Umweltberatung Luzern für Gemeinden

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden