Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umgang mit Neophyten in der Gemeinde

Umgang mit Neophyten in der Gemeinde

Welche exotischen Problempflanzen sollen prioritär durch die Gemeinde bekämpft werden? Der Leitfaden informiert Gemeinden und zeigt auf, wie die Gemeinde aktiv werden kann.

Das Bild zeigt ein Feld mit mehreren blühenden Riesenbärenklau-Exemplaren
Der Saft des Riesenbärenklaus kann auf der Haut zusammen mit Sonnenlicht schwere Brandwunden verursachen. (Bildquelle: Shutterstock)

Der richtige Umgang mit exotischen Problempflanzen (invasiven Neophyten) ist für Gemeinden zunehmend ein Thema. Welche Rolle die Gemeinden übernehmen und wie sie aktiv werden kann, zeigt Ihnen der Leitfaden «Richtiger Umgang mit gebietsfremden Problempflanzen in der Gemeinde» im Detail. Die wichtigsten Punkte sind:

Hauptverantwortung klären

Bestimmen Sie in Ihrer Gemeinde eine verantwortliche Person. Diese soll sich dem Thema invasive Neophyten annehmen, Ihre Aktivitäten koordinieren und als interne sowie externe Kontaktperson fungieren. Es kann ein Mitglied des Gemeinderates, des Baudepartements, der Umweltkommission, der Umweltfachstelle oder eine externe Person sein.

Kontaktperson melden

Melden Sie die Kontaktperson per Mail (neophyten.lawa@lu.ch) dem Kanton Luzern.

Standorte erfassen

Nutzen Sie für die Erfassung und Aktualisierung der Vorkommen invasiver Neophyten in Ihrer Gemeinde das Neophytenfeldbuch. Damit sind Sie stets aktuell informiert, wo in Ihrer Gemeinde invasive Neophyten vorkommen.

Bekämpfung initiieren

Starten Sie die aktive Bekämpfung in Ihrer Gemeinde. Setzen Sie Prioritäten je nach Art, Standort, Erfolgsaussichten der Bekämpfung und dem Ausbreitungspotential.

Neophyten bei Projekten berücksichtigen

Es ist Aufgabe der Baubehörde, in Bewilligungsverfahren Auflagen zum Umgang mit invasiven Neophyten zu machen, damit die Bauherren nicht gegen geltendes Recht verstösst.

Gemeinde als Vorbild

Verzichten Sie auf den Einsatz von invasiven Neophyten in gemeindeeigenen Flächen und wo noch vorhanden, entfernen Sie diese aktiv.

Weiterbildung der zuständigen Personen

Die Umweltberatung Luzern unterstützt die Gemeinden auch in der Weiterbildung der zuständigen Personen beispielsweise des Werkdienstes oder Grünflächenunterhalts. Das Weiterbildungsangebot können Sie günstig bei uns buchen und für ihre zuständigen Personen eine praxisnahe und kompetente Weiterbildung vor Ort organisieren.

Bevölkerung informieren

Sensibilisieren Sie die Bevölkerung mit Flyern, welche Sie bei der Umweltberatung Luzern beziehen können.


Neophyten Leitfaden für Gemeinden
Flyer "Exotische Problempflanzen im Garten"
Praxishilfe Neophyten (pdf)
Neophyten auf Baustellen - Merkblatt der Zentralschweizer Kantone
Invasive Neophyten auf Baustellen
Invasive Neophyten auf Baustellen - Anhang 1
Invasive Neophyten auf Baustellen - Anhang 2
Neophytensack - Textelemente zur Lancierung des Projekts



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 04.09.2024

Kontakt

Cristina Perrenoud

Cristina Perrenoud

Beratungen und Angebote im Bereich Biodiversität, Neobiota, Mobilität und Nachhaltigkeit in Unternehmen

Umweltberatung Luzern für Gemeinden

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden