Vergangene Veranstaltungen - Alle -Umweltbildung-Gebäude & Energie-Natur & Garten-Umwelt & Gesundheit-Konsum & Abfall Kategorie - Alle -Bioterra Luzern-InnerschweizBiosphäre Entlebuch - UNESCOBirdLife LuzernNatur- und Vogelschutz Verein HorwPro NaturaRepair Café LuzernVeranstaltungskalender Umweltberatung LuzernWWF Zentralschweiz Tags 3. Stunde der Wintervögel Freitag, 07. - Sonntag, 09. Januar 2022 Welche Vogelarten entdecken Sie am Futterhaus, in Ihrem eigenen Garten, am Fenster, Balkon oder im Park? Finden Sie es heraus und zählen Sie eine Stunde lang die Vögel. Repair Cafés Luzern - Neubad - Abgesagt! Samstag, 18. Dezember 2021, 11:00 - 15:00 Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich Ausgebucht: Haus ohne Heizung Donnerstag, 16. Dezember 2021, 18:00 - 20:00 Häuser benötigen nicht zwingend eine Heizung und können sogar CO2 binden. Dank guter Wärmedämmung, hoher Speichermasse und ausgewählter Materialien kann auf Hightech nahezu verzichtet werden. «We The Power – Die Energieversorgung liegt in Bürgerhand»: Filmvorführung und konkrete Handlungsoptionen Dienstag, 14. Dezember 2021, 18:00 - 20:00 Die SSES-Regionalgruppe Zentralschweiz lädt am 14.12.21 gemeinsam mit Patagonia und dem WWF Luzern zum Filmerlebnis in Luzern ein. Im Anschluss werden konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt, wie jede:r an der Energiewende teilnehmen kann. Ornithologische Highlights 2021 Donnerstag, 09. Dezember 2021, 20:00 - 21:30 Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2021? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen? Kopfweidenpflege im Rottal Samstag, 04. Dezember 2021, 09:00 - 16:30 Kopfweiden sind ein traditionelles Element vieler Kulturlandschaften. Die Weidenruten wurden früher zum Binden und Flechten genutzt. Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 6 Mittwoch, 01. Dezember 2021 Über das Comeback des Rotmilans: Die Rotmilan hat in den letzten Jahrzehnten die Schweiz zurückerobert. Er hat sich bei uns deutlich ausbreiten können, während die Bestände in vielen Regionen Europas rückläufig sind. Warum ist das so? Wie die toten den lebenden Vögeln helfen Montag, 29. November 2021, 18:00 - 19:30 Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge, dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt. Lebensraum Hecke Samstag, 27. November 2021, 09:00 - 12:00 Ob Igel oder Nachtigall, die Hecke ist die Heimat einer Vielzahl von Tieren. Der Kurs vermittelt unter fachkundiger Anleitung allerlei Wissenswertes über den Lebensraum Hecke. Filme für die Erde Festival 2021 So., 21. November 2021, div. Filme während des ganzen Tages Seit über 10 Jahren ist «Filme für die Erde» das Kompetenzzentrum für Film und Nachhaltigkeit: eine von der UNESCO ausgezeichnete Bildungsinitiative mit dem Ziel, Menschen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … 72 73 74 75 76 77 78 79 80 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
3. Stunde der Wintervögel Freitag, 07. - Sonntag, 09. Januar 2022 Welche Vogelarten entdecken Sie am Futterhaus, in Ihrem eigenen Garten, am Fenster, Balkon oder im Park? Finden Sie es heraus und zählen Sie eine Stunde lang die Vögel.
Repair Cafés Luzern - Neubad - Abgesagt! Samstag, 18. Dezember 2021, 11:00 - 15:00 Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich
Ausgebucht: Haus ohne Heizung Donnerstag, 16. Dezember 2021, 18:00 - 20:00 Häuser benötigen nicht zwingend eine Heizung und können sogar CO2 binden. Dank guter Wärmedämmung, hoher Speichermasse und ausgewählter Materialien kann auf Hightech nahezu verzichtet werden.
«We The Power – Die Energieversorgung liegt in Bürgerhand»: Filmvorführung und konkrete Handlungsoptionen Dienstag, 14. Dezember 2021, 18:00 - 20:00 Die SSES-Regionalgruppe Zentralschweiz lädt am 14.12.21 gemeinsam mit Patagonia und dem WWF Luzern zum Filmerlebnis in Luzern ein. Im Anschluss werden konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt, wie jede:r an der Energiewende teilnehmen kann.
Ornithologische Highlights 2021 Donnerstag, 09. Dezember 2021, 20:00 - 21:30 Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz im Jahr 2021? Welche Entdeckungen gaben am meisten zu reden? Welche Fotos und Videos regten zum Staunen an, z.B. auch über spezielle Verhaltensweisen?
Kopfweidenpflege im Rottal Samstag, 04. Dezember 2021, 09:00 - 16:30 Kopfweiden sind ein traditionelles Element vieler Kulturlandschaften. Die Weidenruten wurden früher zum Binden und Flechten genutzt.
Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 6 Mittwoch, 01. Dezember 2021 Über das Comeback des Rotmilans: Die Rotmilan hat in den letzten Jahrzehnten die Schweiz zurückerobert. Er hat sich bei uns deutlich ausbreiten können, während die Bestände in vielen Regionen Europas rückläufig sind. Warum ist das so?
Wie die toten den lebenden Vögeln helfen Montag, 29. November 2021, 18:00 - 19:30 Weltweit lagern in Museumssammlungen mehr als 10 Millionen Vogelbälge, dazu kommen unzählige Eier, Skelette, Flüssigkeitspräparate und Gewebeproben. Diese verstauben dort nicht, sondern werden rege benutzt.
Lebensraum Hecke Samstag, 27. November 2021, 09:00 - 12:00 Ob Igel oder Nachtigall, die Hecke ist die Heimat einer Vielzahl von Tieren. Der Kurs vermittelt unter fachkundiger Anleitung allerlei Wissenswertes über den Lebensraum Hecke.
Filme für die Erde Festival 2021 So., 21. November 2021, div. Filme während des ganzen Tages Seit über 10 Jahren ist «Filme für die Erde» das Kompetenzzentrum für Film und Nachhaltigkeit: eine von der UNESCO ausgezeichnete Bildungsinitiative mit dem Ziel, Menschen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen.