Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Letzter Tag der Samentauschbörse
6. - 21. März 2021
Ort: Sternmattstrasse, 6005 Luzern
Veranstalter*in: Neugarten, Neubad, Bireggstr. 36, Luzern
Verschiedenes

Letzter Tag der Samentauschbörse

Selber Samen zu vermehren leistet einen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt. Tauschen Sie Ihr selber vermehrtes Saatgut von Gemüse, Kräutern, Blumen und Wildpflanzen mit anderen Interessierten.

Eine grosse Vielfalt an Samen-Formen
Die Vielfalt der Kulturpflanzen zeigt sich auch an den Samen. Bild: Sven Mathis

Am 6. März 2021 hätte bereits zum vierten Mal die «Neugarten Samentauschbörse» stattfinden sollen, wie in den vergangenen Jahren eine Zusammenarbeit von Bioterra Zentralschweiz, dem Ökoforum Luzern, Pro Specie Rara und dem Team Neugarten.

Wer selber Saatgut vermehrt leistet einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturpflanzenvielfalt - und muss kein Geld für Samen ausgeben. Hier findet man Saatgut von Gemüse, Kräutern, Blumen und Wildpflanzen. 

Statt der Samentauschbörse findet dieses Jahr für 2 Wochen ein offener Samentausch von privatem Saatgut in der Bücherhalle statt.

So wird die Bücherhalle für 2 Wochen eine Samentauschhalle:

  • Bringe dein überschüssiges Saatgut in angeschriebenen Einzelportionen mit
  • es liegen auch leere kleine Briefchen vor Ort
  • Beschrifte das Briefchen sorgfältig mit Angaben zur Sorte, Herkunft, Ort des Anbaus/ Gewinnung, Jahr und ggf. deinem Namen. Sortiere es am richtigen Ort ein

Kriterien fürs Samentausch-Saatgut

  • Bringe eigenes Saatgut oder gekauftes Biosaatgut
  • keine F1- Hybriden, keimfähig und gut gelagert
  • Bitte überlege dir vorher gut wie viel du von einer einzelnen Pflanze wirklich anbauen willst. Unser Ziel ist die Vielfalt zu fördern
  • Tausche massvoll und bleibe fair. Das in vielen Stunden Arbeit gesammelte wertvolle Saatgut an möglichst vielen Orten ausgesät werden kann. Es soll für alle etwas haben und damit sich die Pflanzen sich an verschiedenen Orten ausbreiten können.
  • Hole dein Saatgut nach den 2 Wochen wieder ab. Den Überschuss bewahrt wie bisher, Tauschbörseninitiantin Karin Roth bis zur nächsten Samentauschbörse auf.

Das Häuschen ist täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Auf eine Kasse verzichten wir aus Sicherheitsgründen. Um die Kosten für die Flyer zu decken, kann gerne eine Überweisung an den Neugarten gemacht werden. Angaben dazu findest du in der Bücherhalle.

Folgende Corona-Massnahmen gilt es zu beachten:

Bitte beachte die Hygienemassnahmen gemäss dem Schutzkonzepts des Neubads. Dies bedeutet konkret: max. 1 Person in der Bücherhalle, Händedesinfektion beim Betreten, sowie beim Verlassen der Bücherhalle. Zwecks Rückverfolgung von Tauschenden, ist es eine Auflage die Adresse zu hinterlegen. Lege deine Adresse in den bereitgestellten «Briefkasten». Dieser wird täglich geleert und ausschliesslich für das Contact Tracing, solange wie nötig aufbewahrt.

Wir freuen uns

Trotz den widrigen Umständen freuen wir uns auf diesen etwas anderen Samentausch. Danke für dein Engagement, regional angepasstes Saatgut zu erhalten und zu teilen und so einen aktiven Beitrag an die Biodiversität zu leisten.

Im Namen der Mithelfer*innen Bioterra Zentralschweiz, Ökoforum Luzern, Pro Specie Rara und dem Team Neugarten wünschen wir ein schönes und gut gedeihendes Gartenjahr. Bis zur nächsten Samentauschbörse 2022.

Kontakt

Karin Roth, Initiantin Samentauschbörse nollagarten@gmail.com 

Sven Mathis, Neugarten, info@neugarten.ch


Info Samentauschbörse

Anreise

47.041079629273, 8.3079519867897

Veranstalter*in

Neugarten, Neubad, Bireggstr. 36, Luzern

Veranstaltungsort

Sternmattstrasse
6005 Luzern
Schweiz

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden