Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. VERANSTALTUNG AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN: Einöde auf dem Speiseplan - Wieso benötigen wir Alternativen zu Weizen, Mais & Reis? (4/6)
29. April 2020, 19.15 bis zirka 21 Uhr
Veranstalter*in: Miriam & Elena
Vortrag / Referat

VERANSTALTUNG AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN: Einöde auf dem Speiseplan - Wieso benötigen wir Alternativen zu Weizen, Mais & Reis? (4/6)

Vierte von sechs Veranstaltungen rund um das Thema «Unser Ernährungssystem im Klimawandel». Vom 11. März bis zum 27. Mai 2020 finden im Parterre in Luzern sechs unterschiedliche, politisch unabhängige Vorträge statt. Dabei referieren jeweils am Mittwochabend ab 19:15 verschiedene Schweizer Landwirtschaftsexpert*innen zu Themen wie Foodwaste, Pflanzenschutz und Fleischkonsum.
Miriam & Elena studieren Agrarwissenschaften an der ETH Zürich und organisieren die Vortragsreihe (zvg Miriam&Elena)
Blumenwiese (zvg Miriam&Elena)

Das globale Ernährungssystem ist aktuell für die Produktion von 25-30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich (IPCC 2019). Zudem wirkt sich die Landwirtschaft als zentraler Treiber negativ auf die Biodiversität und das Vorkommen naturbelassener Urwälder aus (Steffen et al., 2015). Eine Veränderung in der landwirtschaftlichen Produktion und unserem Konsumverhalten besitzt also ein enormes Potential zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Um wichtige Problematiken aufzuzeigen, organisieren wir eine Vortragsreihe über unser Ernährungssystem im Klimawandel. Damit wir ein gesamtheitliches Bild der aktuellen Problemstellungen aufzeigen können, sind dazu sechs Vorträge geplant. Diese sind thematisch gegliedert und werden durch zwei bis drei Landwirtschaftsexpert*innen aus dem jeweiligen Themengebiet gehalten. 

Alle Vorträge im Überblick

  • 11.3. Landwirtschaft im Klimawandel
  • 25.3. Saisonalität und Foodwaste - Wieso sollte die südamerikanische Erdbeere nicht im Abfall landen?
  • 8.4. Gen modifizierte Pflanzen -  Gefahr oder Chance für Nachhaltigkeit?
  • 29.4. Einöde auf dem Speiseplan -  Wieso benötigen wir Alternativen zu Weizen, Mais & Reis?
  • 13.5. Problem Pflanzenschutz - biologisch oder konventionell?
  • 27.5. Dauerbrennpunkt Fleischkonsum - Vegetarier als Retter des Klimawandels?

Die Themen und weitere Informationen sind auf dem Flyer oder auf der Webseite ersichtlich. Keine Voranmeldung nötig, der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf dein Kommen!


Crowdfunding und Informationen

Anreise

47.0446658, 8.3078029

Veranstalter*in

Miriam & Elena

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Keine passenden Artikel.
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden