Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Auf den Spuren des verborgenen Wassers - Exkursion Brünigkarst
07. April 2019, 10 bis 15.30 Uhr
Veranstalter*in: NAGON Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden
Exkursion / Führungen

Auf den Spuren des verborgenen Wassers - Exkursion Brünigkarst

Unter der Leitung von Martin Trüssel, Karstspezialist, führt die NAGON eine geologische Exkursion vom Brünig nach Lungern durch.
Karstquelle
Die gletscherüberprägte Landschaft zwischen Brünigpass und Lungern ist ein sogenannter Grüner Karst. Auch wenn hier nur an wenigen Stellen die für den Karst typischen Karrenfelder zu sehen sind, handelt es sich um einen ausgeprägten, jedoch noch relativ jungen Karst. Die unterirdischen Abflusswege sind limitiert. Deshalb bilden sich bei Schneeschmelze und Starkregen eine ganze Reihe von temporären Seen, die kurz darauf wieder verschwinden. Solche Seen heissen in der Fachsprache Poljen – und die Schlucklöcher Ponore. Auf der einfachen Wanderung via «Naturfreundehaus», Sagers Chäppeli und Burgkapelle talwärts lässt sich – insbesondere bei der Frühjahrsschneeschmelze – die Karstdynamik besonders gut erleben: von den Zuflüssen in den Karst, seine Überlaufsysteme bis schliesslich zur (Lopp-)Quelle in Lungern. Unterwegs findet ein kurzer Abstecher zu einem prägnanten «Gletschertopf» statt. Die Kleinkraftwerke AG Lungern planten im Gebiet Chäppeli das ins Karstsystem ablaufende Wasser zu fassen und zur Stromgewinnung nach Lungern zu leiten. Aus verschiedenen Gründen wurde das Projekt aber abgebrochen. Trotzdem konnte ein Kleinkraftwerk realisiert werden. Am Schluss der Exkursion kann unter kundiger Führung die Zentrale Hackern besichtigt werden – und gleich nebenan die grosse Brünig-Karstquelle «Lopp». Zusatzinfos: - Empfehlung: Anreise mit dem Zug. Die Exkursion startet nach Zugsankunft auf dem Brünig und endet in Lungern. - Verpflegung individuell aus dem Rucksack - Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt (ausser bei zu viel Neuschnee) Die NAGON bittet um Anmeldung via info@nagon.ch oder Tel. 041 660 20 03 bis 4. April 2019

Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden

Anreise

46.7578045, 8.1386414

Veranstalter*in

NAGON Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden