Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Wer war es? Genetik im Dienst des Artenschutz
21. Februar 2019, 20 Uhr
Veranstalter*in: Natur-Museum Luzern
Vortrag / Referat

Wer war es? Genetik im Dienst des Artenschutz

Genetische Analysen geben Auskunft über die Bestände von Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze. Mit Dr. Christine Breitenmoser, Geschäftsleitung Stiftung KORA Raubtierökologie und Wildtiermanagement, Muri b. Bern.

Alle kennen vermutlich die Genetik als Teilgebiet der Forensik aus Krimiserien im Fernsehen. Meistens geht es um biologische Spuren am Tatort – ein Blutspritzer, ein Haar oder eine Hautschuppe. Diese sollen eindeutig einer Person zugeordnet werden. Oder es stellt sich die Frage ob eine Blutspur tatsächlich von einem Mensch oder einem Tier stammt, und in letzterem Fall von welcher Art. Weiter kennt man die Anwendung der Genetik im Zusammenhang mit der Vaterschaftsabklärung. Im Natur- und Artenschutz behandelt man genau die gleichen Fragen: die Frage nach der Art, des Individuums und einer allfälligen Verwandtschaft. In der Schweiz ist die Genetik eine wichtige Methode für die Überwachung der Populationen von Wolf, Luchs, Bär, aber auch Wildkatze. Beim Wolf geht es vor allem um den Nachweis von Individuen und Rudeln. Dabei wird in einem ersten Schritt die Art, die das gesammelte Material verursacht hat (Kot, Haare, Speichel, Urin), und in einem zweiten Schritt wird dann versucht das Individuum zu bestimmen. Bei Nachwuchs dienen die genetischen Analysen der Identifikation der Anzahl Welpen im Rudel. Beim Luchs wird die Entwicklung der genetischen Parameter auf Populationsebene überwachen. Die wiederangesiedelten Populationen in der Schweiz sind nach wie vor klein und isoliert. Sie sind daher durch Inzucht und genetische Verarmung gefährdet.


Natur-Museum Luzern

Anreise

47.051662, 8.3010435

Veranstalter*in

Natur-Museum Luzern

Website

Mail

041 228 54 11

Logo Museum Luzern
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden