Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Podium: Der Wolf – zwischen Faszination und Ablehnung
20. November 2018, 18:00
Veranstalter*in: Natur-Museum Luzern
Podium

Podium: Der Wolf – zwischen Faszination und Ablehnung

Kaum ein anderes Tier polarisiert so wie der Wolf. Es wird diskutiert, weshalb das so ist, wie seine Chancen stehen, in der sich ändernden Landschaft Fuss zu fassen und im gesellschaftlichen Kontext einen «neutraleren Platz» zu finden.

Kaum ein anderes Tier spaltet die Menschen derart in zwei Lager wie der Wolf. Nicht nur heute. Von der römischen Wölfin bis zur heute international geschützten Tierart war es ein langer Weg der erbitterten Verfolgung. Gleichzeitig war und sind die Menschen fasziniert vom Wolf. Als hoch soziale Tierart weist er viele Parallelen zum Menschen auf. Jagen im Verband, gemeinschaftliche Jungenaufzucht im Rudel sind nur einige der Stichworte. Mit den grossen Veränderungen in der Land- und Forstwirtschaft bekommt der Wolf eine neue Chance, auch bei uns wieder Fuss zu fassen. Seine Hauptbeutetiere, die grossen Wildwiederkäuer, kommen in die neu-alten Lebensräume zurück. Das freut die einen, die andern gar nicht. Die Podiumsgäste gehen der Frage nach, weshalb der Wolf so polarisiert, wie seine Chancen stehen, in der sich ändernden Landschaft Fuss zu fassen und im gesellschaftlichen Kontext einen «neutraleren Platz» zu finden. Dabei sollen unterschiedliche Sichtweisen Platz haben und den Dialog befruchten.

Inputreferat:
Manuela von Arx, Dipl. Biologin, Projektleiterin, Stiftung KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement, Muri b. Bern

Podiumsgäste:
Hedi Wyss, Schriftstellerin, Bern / Carolina Rüegg, Direktorin Sörenberg Flühli Tourismus / Peter Ulmann, Leiter Abteilung Natur, Jagd und Fischerei, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Kanton Luzern / Werner Wicki, Schafhalter und Geschäftsführer «Produzentenverband Zentralschweizer Lamm» und Gemeinderat in der Gemeinde Flühli


Weitere Infos:

Anreise

47.051662, 8.3010435

Veranstalter*in

Natur-Museum Luzern

Website

Mail

041 228 54 11

Logo Museum Luzern
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden