Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Vortrag: Wie entstehen neue Apfelsorten?
13. September 2018, 20.00 Uhr
Veranstalter*in: Natur-Museum Luzern
Vortrag / Referat

Vortrag: Wie entstehen neue Apfelsorten?

Bei Agroscope in Wädenswil hat die Züchtung neuer Apfelsorten eine lange Tradition. Sorten wie Maigold und Milwa-Diwa® wurden hier entwickelt. Die Fruchtqualität ist das wichtigste und erfolgsentscheidende Zuchtziel beim Apfel.
Bild zu Anlass

Bei Agroscope in Wädenswil hat die Züchtung neuer Apfelsorten eine lange Tradition. Sorten wie Maigold und Milwa-Diwa® wurden hier entwickelt. Die Fruchtqualität ist das wichtigste und erfolgsentscheidende Zuchtziel beim Apfel. Schön rot, saftig, knackig und geschmackvoll soll er sein und dazu noch gut lagerfähig. Gleichzeitig hat die Robustheit gegenüber Krankheiten und Schädlingen hohe Bedeutung. Dabei wird auf eine breite genetische Basis geachtet und es werden unter anderem auch wertvolle Eigenschaften der zunehmend besser beschriebenen alten Sorten einbezogen. Agroscope entwickelt qualitativ hochwertige Apfelsorten mit guten und regelmässigen Erträgen, welche gegen wichtige Krankheiten wie Apfelschorf, Mehltau, die Bakterienkrankheit Feuerbrand sowie weitere Krankheiten resistent oder robust sind. Wie werden neue Sorten gezüchtet, was sind die Ziele und Herausforderungen?

Referent

Mit Dr. Markus Kellerhans, Leiter Forschungsgruppe Züchtung und Genressourcen Obst, Agroscope Wädenswil.

Kosten

Eintritt frei für Mitglieder Freunde NML und Archäologischer Verein Luzern, Nichtmitglieder Museumseintritt

 


http://www.naturmuseum.ch

Anreise

47.051662, 8.3010435

Veranstalter*in

Natur-Museum Luzern

Website

Mail

041 228 54 11

Logo Museum Luzern
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden