Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Bergwerk Stadt: Abfall ist wertvoll
Freitag, 10. August 2018 Add to my calendar
Veranstalter*in: Museum für Urgeschichte(n)
Vortrag / Referat

Bergwerk Stadt: Abfall ist wertvoll

Abfall ist Rohstoff: Wo viele Menschen leben und konsumieren, entsteht eine sogenannte «urbane Sekundär-Rohstoffmine».
Abfall ist Rohstoff: In Städten und wo sonst viele Menschen leben, wohnen und konsumieren, entsteht eine sogenannte «urbane Sekundär-Rohstoffmine». Es gilt, diese kurz- oder mittelfristig gelagerten Rohstoffe zurückzugewinnen, etwa aus dem Abfall oder aus dem Gebäudebestand. Das «Urban Mining», das Rückgewinnen dieser urbanen Sekundär-Rohstoffe wird zunehmend auch von marktwirtschaftlichen Motiven geleitet, denn die vermeintlichen Abfälle sind ökonomisch wertvoll. Darum ist es faszinierend zu erfahren, wo die Schweiz in diesem Bereich bereits steht oder wo noch weitere Rohstoffminen auf ihren Abbau warten. Anhand von alltäglichen Abfällen wird der Begriff «Urban Mining» im Vortrag veranschaulicht: Das Publikum erhält einen Blick hinter die Kulissen des Kehrichts und des Recyclings. Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte» im Museum für Urgeschichte(n) Zug. Referenten: Christian Wirz-Töndury, Dozent an der Hochschule für Technik Rapperswil und Leiter des Zuger Institut WERZ – Wissen Energie und Rohstoffe Zug Patrick Geisselhardt, Geschäftsführer Swiss Recycling, Dachorganisation der Recycling-Systeme in der Schweiz Moderation der Podiumsdiskussion: Christian Wirz-Töndury Vor der Veranstaltung findet um 17.00 Uhr im Museum für Urgeschichte(n) eine kurze Einführung in die Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte» statt. Nach der Einführung kann die Ausstellung bis 18.00 Uhr individuell besucht werden. Der Eintritt ins Museum ist ab 17.00 Uhr frei.

Link zur Ausstellung "Bodenschätzwerte"

Anreise

47.1600733, 8.5152514

Veranstalter*in

Museum für Urgeschichte(n)

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Keine passenden Artikel.
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden