Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Der ökologische Wert von Stadtbäumen
03. März 2016, 20 bis 21.30 Uhr
Veranstalter*in: Der ökologische Wert von Stadtbäumen
Vortrag / Referat

Der ökologische Wert von Stadtbäumen

Die Artenvielfalt in Siedlungsgebieten ist erstaunlich hoch. Bäume spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie bieten Lebensraum und Nahrungsgrundlage für verschiedenste Organismen und erschliessen die dritte Dimension, auch dort, wo der Boden bereits durch andere Nutzungen besetzt ist. Heute spielt bei der Baumartenwahl in Siedlungsgebieten das Kriterium der Biodiversität eine untergeordnete Rolle. Dies soll sich in Zukunft ändern, denn damit gewinnt nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Lebensqualität der Bevölkerung.
Eine Vielfalt an Laub- und Nadelbäumen von einheimischen und exotischen Baumarten und die Pflege des alten Baumbestandes und einer naturnahen Umgebung bewirken eine hohe lokale Biodiversität. (Foto: Regula Stössel)
Ein alter Birnbaum, Totholzstamm mit Baumhöhlen und zwei neu gepflanzte Obstbäume in einer Zürcher Parkanlage: Eine umsichtige Planung des Baumbestandes kann massgeblich zu einer hohen Biodiversität beitragen. (Foto: Sandra Gloor)
Für den Abendsegler sind alte Bäume mit Höhlen überlebenswichtig. (Foto: Fabio Bontadina)

Bäume bieten Lebensraum und Nahrungsgrundlage für verschiedenste Organismen und erschliessen die dritte Dimension. Drei Kriterien beeinflussen den Wert entscheidend, welcher ein Baum für die Artenvielfalt haben kann: die Baumart, das Alter des Baums und der Standort, wo der Baum steht. Heute stehen bei der Baumartenwahl im überbauten Gebiet gestalterische Kriterien und die räumlichen Verhältnisse im Vordergrund. Ökologische Überlegungen zur Biodiversität werden kaum berücksichtigt. Eine Studie belegt die grosse Bedeutung alter Bäume und fordert wenn immer möglich die Bevorzugung von einheimischen Arten (Wildformen), das Vermeiden von invasiven Neophyten und das Anstreben einer gezielten Baumartenvielfalt.

Art der Veranstaltung

Vortrag

Referentin

Sandra Gloor, SWILD

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt

Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern


Veranstaltungsprogramm 2016 von BirdLife Luzern
Kampagne „Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür“

Anreise

47.0516695, 8.3010343

Veranstalter*in
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden