Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Wildbienen – ein Thema in 600 Variationen
09. März 2015, 20 bis 21.30 Uhr
Veranstalter*in: Wildbienen – ein Thema in 600 Variationen

Wildbienen – ein Thema in 600 Variationen

Über 600 verschiedene Wildbienenarten kommen in der Schweiz vor. Sie spielen eine herausragende Rolle als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen. Für ihre Fortpflanzung sind sie auf einen grossen Reichtum an Blüten und Kleinstrukturen angewiesen. Der Vortrag illustriert die eindrückliche Vielfalt der einheimischen Wildbienen, zeigt die Gründe für ihren starken Rückgang auf und schlägt Massnahmen vor, wie dieser ökologisch wichtigen Tiergruppe geholfen werden kann.
Wildbienen spielen eine herausragende Rolle als Bestäuber. Foto: Albert Krebs
Über 600 verschiedene Wildbienenarten kommen in der Schweiz vor. Foto: Albert Krebs

Wildbienen, die in der Schweiz mit über 600 verschiedenen Arten vertreten sind, spielen eine herausragende Rolle als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen. Für ihre Fortpflanzung sind diese im Gegensatz zur Honigbiene vorwiegend einsiedlerisch lebenden Bienen auf einen grossen Reichtum an Blüten und Kleinstrukturen wie beispielsweise Totholz oder vegetationslose Bodenstellen angewiesen. Entsprechend sind sie hervorragende Indikatoren für vielfältige und extensiv genutzte Landschaften. Die starke Abnahme des Angebots an Blüten und Kleinstrukturen in weiten Teilen Mitteleuropas führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einem alarmierenden Rückgang der Wildbienenbestände. Um die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen langfristig zu sichern, bedarf es nicht nur der Honigbiene, sondern auch einer artenreichen Wildbienenfauna. Daher sind Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Wildbienen dringend notwendig. Der Vortrag illustriert die eindrückliche Vielfalt der einheimischen Wildbienen, zeigt die Gründe für ihren starken Rückgang auf und schlägt Massnahmen vor, wie dieser ökologisch wichtigen Tiergruppe geholfen werden kann.

Art der Veranstaltung

Vortrag

Referent

Andreas Müller, Natur Umwelt Wissen GmbH und ETH Zürich

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt

Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern


Jahresprogramm 2015 von BirdLife Luzern
Kampagne „Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür“

Anreise

47.0516695, 8.3010343

Veranstalter*in
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden