Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Einheimische Wildtiere
  5. Reptilien: Eidechse, Ringelnatter und andere Kriechtiere

Reptilien: Eidechse, Ringelnatter und andere Kriechtiere

Viele Menschen fürchten oder ekeln sich vor Reptilien wie Eidechsen und Schlangen. Dabei müssten sich eher die Tiere vor den Menschen fürchten, die Reptilien sind nämlich eine der am stärksten gefährdeten Tiergruppen der Schweiz. Alle Reptilien sind in der Schweiz bundesrechtlich geschützt! 

Ringelnatter
Ringelnatter: eine ungiftige Schlange, die vorwiegend in der Nähe von Gewässern lebt. Foto: Adam Drabek
Zwei Zauneidechsen am Sonnen auf einem Stein
Ein Zauneidechsenpärchen am sonnt sich auf einem Stein. Der Bestand ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. (Bild: Pixabay)
eine Blindschleiche auf einem Stein
Blindschleichen, die beinlosen Echsen, verbringen die meiste Zeit unterirdisch. Neue Untersuchungen haben gezeigt dass in der Schweiz zwei Arten leben. (Bild: Pixabay)

Die meisten Menschen fürchten sich vor Schlangen und viele ekeln sich vor allen Reptilien. In der Schweiz braucht man keine Angst zu haben, die giftigen Schlangen sind selten und es gab seit Jahrzehnten keine tödlich verlaufenden Bissunfälle mehr. Reptilien müssen sich eher vor den Menschen fürchten - sie gehören zu der am stärksten bedrohten Tiergruppe in der Schweiz: von sechzehn einheimischen Arten sind nur drei nicht gefährdet. Alle Reptilien sind bundesrechtlich geschützt und dürfen nicht gefangen oder getötet werden! 

Unsere häufigste Schlange: die Ringelnatter

Die Ringelnatter ist eine von neun in der Schweiz heimischen Schlangenarten und lebt ausschliesslich in Gewässernähe. An in der Nähe der Luzerner Gewässer kann man sie gelegentlich beobachten. Die Schlange ist ungiftig und für Menschen absolut harmlos. Sie ist neben der Würfelnatter und der Vipernatter eine von drei in der Schweiz heimischen Wassernattern. Auffälliges Merkmal sind helle, halbmondförmige Flecken im Nacken – die allerdings manchmal fehlen oder nur blass sind. Die Weibchen werden bis zu 140 Zentimeter lang, die Männchen ungefähr einen Meter. Von Oktober bis März halten die Schlangen Winterruhe. Nach der Paarung im Frühling legen die Weibchen 30 bis 40 Eier in verrottende Laubhaufen, Baumstümpfe, Kompost- oder Misthaufen, wo es feuchtwarm ist. Nach sieben bis neun Wochen schlüpfen die etwa bleistiftlangen Jungen aus.

Eidechsen, Blindschleichen und weitere Reptilienarten

Eidechsen und Blindschleichen kennen die meisten Menschen, sie leben oft scheu und unauffällig in naturnahen Gärten. Viele von ihnen sind eifrige Schnecken- oder Insektenjägerinnen und somit gerne im Naturgarten gesehen. In der Schweiz gibt es eine wilde Schildkrötenart: die Europäische Sumpfschildkröte, diese lebt jedoch nur in grossen Gewässerkomplexen. Eine einzige Reptilienart, die Mauereidechse breitet sich sogar entlang von Verkehrsinfrastrukturen bis in die Zentren von Siedlungen aus. Alle anderen Arten leiden jedoch stark unter der Zerstörung von naturnahen Lebensräumen - beispielsweise Magerwiesen, Flachmoore, lichte Wälder, Flussauen und natürliche Gewässerufer.

Gefährdete Vielfalt

Über 80% der einheimischen Reptilien stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die Ursachen sind vielfältig: intensive Landwirtschaft, Ausdehnung von Siedlungs- und Verkehrsflächen, Verarmung von bestehenden Lebensräumen. Reptilien brauchen ein klein strukturiertes Lebensraummosaik wie etwa Krautsäume, Trockenmauern, Hecken, Holzhaufen, sonnige Böschungen, aber auch magere Weiden und intakte Flussauen. Sehr viele Lebensräume wurden im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft "ausgeräumt" - man entfernte "störende" Strukturen wie Steinhaufen, Trockenmauern, Altgrassäume, Holzhaufen und Hecken. Aber auch dem Bau von Siedlungen und Infrastrukturen fielen viele Reptilienlebensräume zum Opfer. Intensive Land- und Forstwirtschaft hat daneben viele Lebensräume für die Tiere unbewohnbar gemacht.

Reptilien kann geholfen werden!

Reptilienschutz ist deshalb vor allem Lebensraumschutz. Aber auch im eigenen Garten und in der Umgebung kann man etwas für diese gefährdete Tiergruppe tun. Reptilien fühlen sich oft auch in der Kulturlandschaft wohl und besiedeln Strukturen die vom Menschen geschaffen wurden. In Wäldern, im Landwirtschaftsland, im Siedlungsraum, entlang von Gewässern und Verkehrswegen und in Feuchtgebieten können einfache Massnahmen helfen, die bedrohten Bestände zu stützen: 

  • Anlage von Kleinstrukturen wie Steinhaufen, Asthaufen, Holzbeigen und Komposthaufen: sie dienen Reptilien – und übrigens auch weiteren Kleintieren – als Unterschlupf und als Winterquartier.
  • Anpflanzen von Hecken, Krautsäumen und Altgras.
  • Auf Hauskatzen verzichten: sie töten sehr viele Reptilien und haben an vielen Orten für einen Rückgang von Reptilien geführt (insbesondere bei Zauneidechsen und Blindschleichen). Kleinstrukturen mit Dornenranken locker bedecken, dies hilft gegen jagende Katzen.  
  • Stützbauwerke als Trockenmauer oder in Form von Steinkörben erstellen, diese dienen den Reptilien als Sonnen- und Versteckplätze. 
  • Kleintierfreundlich gärtnern Verzicht auf Gifteinsatz und Pflege von Hand, ohne motorbetriebene Maschinen. 

weitere wichtige Massnahmen: 

  • Naturnaher Wasserbau.
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung, Fördern von buchtigen, vielfältigen Waldrändern.

Ihre Beobachtungen sind wertvoll!

Haben Sie ein Reptil beobachtet? Das Projekt Stadtwildtiere sammelt Beobachtungen von Wildtieren. Hier geht's zur Melde-Plattform. Gute Daten zur Verbreitung der Tiere sind eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte Förderung. Deshalb ist jede Beobachtung wertvoll.


Steinreich Natursteinmauern anlegen (PDF)
Nischenprodukte lebendige Kleinstrukturen anlegen (PDF)
Reptilien Kanton Luzern
Alle einheimischen Reptilien im Überblick - karch
Reptilien fördern (karch)
Praxistipps für den Bau von Kleinstrukturen



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 16.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht. Neu werden auch Fassadenbegrünungen und Entsiegelungs-Massnahmen gefördert.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden