Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Zecken

Zecken

Vom Frühjahr bis Herbst sind die kleinen Tiere aktiv und können bei einem Stich Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder Borreliose auf den Menschen übertragen. Fällt der Winter mild aus, können die kleinen Blutsauger auch während dieser Zeit aktiv sein.

Zecke auf braunem Hintergrund
Zecken sind weltweit verbreitet und können bei einem Stich Krankheiten übertragen (Quelle: Pixabay)

Aussehen und Lebensweise

Zecken gehören zur Klasse der Spinnentiere und zur Ordnung der Milben. Sie besitzen acht Beine, sind in der Regel dunkelbraun und haben im ausgewachsenen Stadium eine Grösse von 2.5 bis 4.5 mm. Im Larven- oder Nymphenstadium können sie eine weisse oder hellbraune Färbung aufweisen. Da sie sich vom Blut ihrer Wirte ernähren, gelten sie als Parasiten. Zecken sind bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit und Höhe sehr anpassungsfähig. Bei Temperaturen unter acht Grad Celcius fallen sie in eine Art Winterstarre. Zecken können 3 bis 6 Jahre ohne Nahrung auskommen. Die Blutmahlzeiten dienen der Entwicklung der Larve über die Nymphe bis zum ausgewachsenen Tier. 

Lebensraum und Verbreitung

Zecken leben bevorzugt in Waldlichtungen, an Waldrändern, in Hecken, Sträuchern und Büschen sowie im hohen Gras. In den letzten Jahren sind Zecken auch vermehrt in Parkanlagen und Gärten anzutreffen, vor allem wenn diese in der Nähe von Wäldern liegen. Zecken sind in der ganzen Schweiz anzutreffen und leben bevorzugt in tieferen Lagen. 5 bis 30% der Zecken sind Träger des gefährlichen Erregers Borreliose und kommen schweizweit vor. In den Risikogebieten sind 2 bis 3% aller Zecken mit dem FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) infiziert.  Ausserhalb dieser Risikogebiete sind 0.2 bis 0.5% der Zecken Träger des FSME-Virus.

Karte: Zeckenstichmodell BAG

Übertragbare Krankheiten und deren Symptome

FSME - Frühsommer-Meningoenzephalitis

Werden Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis durch einen Zeckenstich übertragen, treten die ersten Symptome nach ca. 7 bis 14 Tagen auf. Das Virus kann die Hirnhaut angreifen und eine Hirnhautentzündung auslösen. Bei 70 bis 90% aller Fälle verläuft eine Infektion jedoch unbemerkt.

Treten Symptome auf, sind diese im Anfangsstadium einer Grippe sehr ähnlich: Müdigkeit, Fieber und Gliederschmerzen. Später können weitere Symptome auftreten: Kopf- und Nackenschmerzen, Konzentrationsstörungen, Krampfanfälle, Lähmungen und Atmungsstörungen.

Durch die FSME-Impfung kann das Risiko einer Übertragung minimiert werden.

Borreliose

Die Borreliose wird durch Bakterien ausgelöst und zeigt bei über 50% aller Betroffenen die sogenannte Wanderrötung auf. Diese Rötung erscheint in der Regel 2 bis 30 Tage nach der Infektion. Die Krankheit wird in drei Stadien unterteilt und verläuft sehr unterschiedlich. 

Eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht. Im Frühstadium kann sie jedoch mit Antibiotika behandelt werden.

So schützen Sie sich

  • Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen tragen
  • Aufenthalt im hohen Gras vermeiden
  • Insektenschutzmittel verwenden
  • Nach jedem Aufenthalt im Freien den Körper gründlich auf Zecken untersuchen

Zecken richtig entfernen

Je schneller die Zecke entfernt wird, desto besser. Denn je länger der Saugvorgang dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass Krankheiten wie beispielsweise Borreliose übertragen werden.

  • Zecken können mit Pinzetten, Zeckenkarten oder Zeckenzangen entfernt werden
  • Wichtig ist, dass die Zecke möglichst hautnah gefasst wird 
  • Die Zecke sollte langsam herausgezogen werden - nicht drehen!
  • Im Anschluss Einstichstelle desinfizieren, beobachten und Datum des Zeckenstichs notieren

Die entfernte Zecke sollte im Anschluss mit einem Hilfsmittel (nicht von blossen Händen) zerdrückt werden. Zecken können im Wasser für eine bestimmte Zeit überleben. Deshalb sollten diese nicht ins Spülbecken oder in die Toilette gelangen.

Zecken App - Prävention mit dem Smartphone

Die Zecken App besteht aus einem Warn- und Informationsteil und zeigt das richtige Verhalten bei einem Zeckenstich. Weitere Informationen finden Sie hier.


Die Zecke
Zecken App
Zeckenliga
Zuletzt aktualisiert: 13.04.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wühlmäuse, Spitzmäuse und Maulwürfe

Nicht alles, was „Maus“ heisst, gehört in die gleiche Ordnung. Spitzmäuse und Maulwürfe gehören zu den Insektenfressern (Insectivora), Wühlmäuse hingegen zu den Nagetieren (Rodentia).

Weiterlesen

Broschüre Ratten

Ratten sind Allesfresser. In Städten finden sie ein grosses Nahrungsangebot in Form von Abfällen und Vorräten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden