Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Bettwanzen

Bettwanzen

Durch die zunehmende Reisetätigkeit hat das Bettwanzenproblem in den letzten Jahren stark zugenommen.

Bettwanze auf Haut
Bettwanzen haben im vollgesogenen Zustand eine Grösse von bis zu 9 mm (Quelle: Schädlingsprävention Stadt Zürich).

Bettwanzen können mit dem Gepäck oder über Möbel und Betten verbreitet werden. Durch die zunehmende Reisetätigkeit wird die Ausbreitung von Bettwanzen begünstigt. Eine Bekämpfung sollte nur von professionellen Schädlingsbekämpfungsfirmen durchgeführt werden. Das Sprühen von Insektensprays führt dazu, dass sich die Insekten in der Wohnung verteilen.

Anzeichen für einen Befall

  • Stiche/Bisse: In Reihen auftretende Bisse/Stiche, teilweise erst nach Tagen und Wochen. Kein eindeutiges Zeichen da Bisse auch von Flöhen, Läuse und Mücken stammen können.
  • Kotspuren: Schwarze Flecken auf Bettrahmen, Matratze, Bettzeug. Kein eindeutiges Zeichen da Spuren auch von Fliegen und Spinnen stammen können.
  • Lebende Wanzen: Die Wanzen haben eine Grösse von 3.5 bis 6 mm, im vollgesogenen Zustand bis zu 9 mm. 
  • Häutungsreste: Häutungsreste deuten nicht auf einen aktuellen Befall hin da sie lange persistent bleiben können.

Je mehr Anzeichen gleichzeitig auftreten, desto wahrscheinlicher ist ein Befall durch Bettwanzen.

Vorgehen bei einem Befall

Zu Hause: Falls Anzeichen für einen Befall vorhanden sind, sollten Sie baldmöglichst eine professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma kontaktieren.

Im Hotelzimmer: Sind Anzeichen für einen Befall im Hotelzimmer oder Ferienwohnung vorhanden, sollten Sie die verantwortlichen Personen schnellst möglich kontaktieren. Falls möglich, wechseln Sie das Zimmer oder die Wohnung.

Vorgehen bei Verdacht 

Falls Sie den Verdacht haben, in einem mit Bettwanzen befallenen Zimmer übernachtet zu haben, packen Sie Ihr Gepäck im Freien aus. Waschen Sie Ihre Kleider wenn möglich sofort bei 60°C. Falls die Kleider nicht sofort gewaschen werden können, packen Sie diese in einen Plastiksack und verschliessen diesen mit Klebeband. Die Kleidungsstücke können auch während mehreren Tagen ins Gefrierfach gelegt werden.

Bettwanzenfeindliche Umgebung schaffen

  • Da sich Bettwanzen oft in Spalten und Rissen aufhalten, können diese mit Silikon verschlossen werden.
  • Matratzen können mit Schutzhüllen umwickelt werden, um einen Befall in der Matratze zu verhindern.
  • Einfache Klebestreifen an den Bettstandfüssen können das Einwandern ins Bett verhindern.
  • Aufgeräumte Zimmer und wenig Mobiliar vermindern die Rückszugsorte für Bettwanzen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Bettwanzen können mit anderen Haushaltsschädlingen verwechselt werden. Dies können beispielsweise Hausstaubmilben, Staubläuse, Teppichkäfer, Flöhe, Läuse und Zecken sein. Deshalb ist eine exakte Bestimmung für eine erfolgreiche Bekämpfung notwendig.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Bettwanzen? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung
Zuletzt aktualisiert: 04.03.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Schädlinge im Haus

Haushaltsschädlinge können Material, Menschen und Vorräte befallen, Krankheiten übertragen und zu psychischen Problemen bei Betroffenen führen. Eine genaue Artbestimmung ist für eine direkte Bekämpfung notwendig.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen
  • drucken
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • mail

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden