Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Beobachtungen von Stadtwildtieren gesucht

Beobachtungen von Stadtwildtieren gesucht

Wie steht es um die Wildbienen, Igel, Eichhörnchen und all die anderen Wildtiere in Luzern? Im Rahmen des schweizweiten Citizen Science-Projekts «StadtWildTiere» ruft die Stadt Luzern die Bevölkerung zur Mithilfe auf. 

Eine Wiesenhummel auf einer blauen Blume.
Die Wiesenhummel: Auch Hummeln sind Wildbienen. Ihr lateinischer Gattungsname Bombus bedeutet „das Brummen“. (Bild: Sandra Schweizer / wildenachbarn)
Eine Wildbiene hat ihr Nest in einen dürren Stängel gebaut
Die gewöhnliche Keulhornbiene baut ihr Nest in dürre Stängel mit Mark. Es ist für viele Insekten wichtig solche Stängel stehen zu lassen. (Bild: A. Kerns, ETH-Pics)
Eine kleine Wildbienenart auf einer blauen Blume
Die rotbeinige Furchenbiene braucht Pollen, Nektar und geeignete Neststandorte. Sie nistet im Boden oder an Steilwänden. (Bild: A. Kerns, ETH-Pics)
2018 hat die Stadt Luzern Igelbeobachtungen gesucht - und die Bevölkerung hat mitgeholfen. (Bild: F. Bontadina, Stadtwildtiere)
Igel können nicht klettern und sind auf hindernisfreie Gärten angewiesen. (Bild: ©Fabio Bontadina / stadtwildtiere.ch)
Eichhörnchen guckt hinter einem Stamm hervor
Heben Sie in Luzern ein Eichhörnchen gesehen? Ihre Beobachtung ist wertvoll! Mehr zum Projekt "Eichhörnchen & Stadtbäume" erfahren Sie im Artikel. (Bild: Pixabay)

Machen Sie mit bei der "Stunde der Blütenbesucher" und helfen Sie, die Verbreitung und Artenvielfalt von Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Blütenbesuchern in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen.

Blütenbesucher bestäuben einen Grossteil unserer Kultur- und Wildpflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Viele Arten sind jedoch gefährdet und die Gesamtzahl der Insekten ist stark rückläufig.

Wie kann ich mitmachen?
Fotografieren Sie während einer Stunde alle blütenbesuchenden Insekten und melden Sie sie mit Bild und dem Kommentar «Stunde der Blütenbesucher» auf luzern.stadtwildtiere.ch melden.

Wann & Wo?
In der Stadt Luzern, während einer sonnigen und möglichst windstillen Stunde auf Ihrem Balkon, in Ihrem Garten, in einem Park oder irgendwo, wo Wildblumen blühen, zwischen dem 18. und 28. Mai 2023.

Alle Informationen zur "Stunde der Blütenbesucher" finden Sie hier. Bei der Gestaltung von wildbienenfreundlichen Gärten unterstützt Sie das Beratungsangebot „Luzern grünt“.

Natürlich sind auch alle weiteren Beobachtungen von Stadtwildtieren sehr willkommen. Hier geht's zur Melde-Plattform. Gute Daten zur Verbreitung der Tiere sind eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte Förderung. Deshalb ist jede Beobachtung wertvoll.

Warum dieses Projekt?

Viele Wildtiere leben vor unserer Haustüre. 40 der 90 Säugetierarten, die in der Schweiz vorkommen, besiedeln auch das Stadtgebiet. Eichhörnchen, Fledermäuse, Siebenschläfer, Dachs, Biber und Fuchs haben gemerkt, dass es sich in der Stadt und am Stadtrand gut leben lässt. Die Website StadtWildTiere informiert über die Biologie typischer Wildbienen, Säugetiere, Vögel und vieler weiteren Arten, die in Luzern vorkommen. Zudem gibt sie Tipps, wo sich die Tiere beobachten lassen und was zu ihrer Förderung und ihrem Schutz unternommen werden kann. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist, mehr Wissen über unsere Stadttiere zusammenzutragen. Dies soll u. a. mit Hilfe der Bevölkerung passieren. Deshalb sind alle Bewohnerinnen und Bewohner aufgerufen, die Augen offen zu halten und Beobachtungen zu Wildtieren auf der Website zu melden.

Erfolgreiche Kampagnen zu Igeln, Eichhörnchen und Wildbienen

Noch in den 1990er-Jahren konnten Igel in grünen Wohnquartieren von Städten und Agglomerationen der Schweiz häufig nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie aus Zürich belegt jedoch eine drastische Abnahme. Deshalb rief die Stadt Luzern die Bevölkerung 2018 dazu auf, Igelbeobachtungen zu melden. Die Aktion «Igel gesucht» wollte diese Wissenslücke schliessen: Igel-Vorkommen in der Stadt Luzern wurden mit Hilfe von Spurentunnels untersucht. Diese werden mit Farb- und Papierstreifen ausgerüstet und in Privatgärten und Grünflächen platziert. Bewegte sich ein Igel durch einen solchen Spurentunnel, hinterliess er seine Pfotenabdrücke. So wurde sichtbar, wo Igel unterwegs sind. Die Auswertung der Resultate ergab, dass in der Stadt Luzern etwa 260-520 Igel leben. Im Anschluss wurden dann für die Igel gezielte Lebensraumaufwertungen durchgeführt. Die Resultate der Untersuchung finden Sie hier. 

2020 folgte das Projekt "Eichhörnchen und Stadtbäume" bei der man Eichhörnchen - Beobachtungen sammelte. 

Die Kampagne 2021 dreht sich dann um Tiere, die zu Fuss unterwegs sind und hiess "Freie Bahn für Igel & Co". Der Fokus lag auf der Verbesserung der Zugänglichkeit von Gärten für Tiere, die zu Fuss unterwegs sind. Für Igel sind schon Hindernisse von 20 cm Höhe unüberwindlich. Hier kann mit einfachen Mitteln Abhilfe geschaffen werden: In Zäune Durchschlüpfe machen oder Treppenstufen mit "Zwischenstufen" (z. B. flache Steine) ausrüsten. Im Zusammenhang mit der Kampagne wurden Aktivitäten wie Kartierung und Verbesserung von Lebensräumen umgesetzt. 

Im Jahr 2022 standen dann die Wildbienen im Zentrum, in Luzern wurden über 150 Arten nachgewiesen. Hier geht's zum Fotowettbewerb. 


Flyer "Stunde der Blütenbesucher"


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen-Garten (Montag)

Montag, 30. Mai 2022, 18:00 - 20:30

Mit dem richtigen Wissen lässt sich der eigene Garten in ein Paradies für Wildbienen verwandeln. Dafür sind auch kleine Flächen geeignet.

Weiterlesen

AUSGEBUCHT Wildbienen-Spaziergang

Samstag, 21. Mai 2022, 14:00 - 16:00

Auf dem Spaziergang lassen wir uns von der erstaunlichen Vielfalt der Luzerner Wildbienen überraschen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden