Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Einheimische Wildtiere
  6. Igel

Igel

Lebt in Ihrem Garten ein Igel, zeugt dies von einem naturnahen, vielfältigen Lebensraum. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie mit einfachen Hilfsmitteln ein Paradies für Igel schaffen.
Jungigel mit Elternteil
Ein Igel ist mit einem Jungtier unterwegs. (Bild: Shutterstock)
 Igeljungtier auf Naturboden
Auf Igeljungtiere lauern viele Gefahren - mit einem naturnahen Garten können wir sie unterstützen.

Der ursprüngliche Lebensraum des Igels, eine kleinräumige, reich strukturierte Kulturlandschaft mit Hecken, Gehölzen, artenreichen Wiesen und vielfältigen Bachböschungen wurde durch die moderne Landwirtschaft grossflächig zerstört. Naturnahe Gärten mit vielen Kleinstrukturen wie Hecken-, Ast- und Laubhaufen, Kompostanlagen, Wildblumenwiesen, Wasserstellen usw. bieten dem Igel heute einen idealen Lebensraum.

Der igelfreundliche Garten

  • Eine gute Durchgängigkeit zwischen den einzelnen Gärten ist wichtig, denn der Igel legt auf der Nahrungssuche weite Strecken zurück.
  • Verwenden Sie kein Gift und keinen Kunstdünger. Pflanzenschutzmittel und Unkrautvernichter töten Insekten, sodass Igel keine Nahrung mehr finden.
  • Kleinstrukturen schaffen wie Asthaufen, Hecken, Holzstapel, Steinhaufen, alte Wurzelstöcke, Gebüsche, Wasserstellen usw.
  • Mähen Sie Teile Ihres Gartens gar nicht, der Igel fühlt sich in dieser «Wildnis» pudelwohl.

Hilfe nur in Notsituationen

Igel sind Wildtiere. Sie finden in der Natur ausreichend Nahrung und kommen bestens ohne Hilfe des Menschen zurecht. Häufig sind gut gemeinte Hilfsversuche im Gegenteil schädlich und führen zum Tod von Igeln. So führt zum Beispiel das Verfüttern von Kuhmilch zu lebensbedrohlichem Durchfall. Es gibt nur ganz wenige Situationen, in denen Eingriffe durch den Menschen sinnvoll sind.

  • Verwaiste Igelsäuglinge, die sich tagsüber ausserhalb des Nestes aufhalten. Die Ohren und Augen sind noch geschlossen und sie sind unterkühlt.
  • Sichtlich verletze, mit Fliegen übersäte oder apathische Igel (apathisch = kugeln sich bei Gefahr nicht ein). 
  • Igel, die nach Wintereinbruch, das heisst bei Dauerfrost oder im Schnee herumlaufen.

Wenden Sie sich an Fachpersonen, wenn Sie einen Igel in Not finden. Unter der Notfallnummer von Pro Igel sind Igelspezialist*innen erreichbar, die aufgrund langjähriger Erfahrung die Situation richtig beurteilen und wertvolle Anleitungen geben können. Hier finden Sie weitere Telefonnummern. 

Überall lauern Gefahren

Motorsensen: Unter Sträuchern und im Gestrüpp halten Igel ihren Tagesschlaf oder bauen ihre Winter- und Aufzuchtnester. Durch Mähen mit Teller- oder Fadenmähern an solchen versteckten und unübersichtlichen Stellen werden jährlich viele Igel tödlich verletzt.

Netze: Lose herumliegende oder herumhängende Tennisnetze, Rebnetze, Beeren- oder Vogelschutznetze können für Igel zu tödlichen Fallen werden.

Feuer: Haufen aus Ästen oder anderem Material sind in den Augen eines Igels ideale Schlaf- oder Aufzuchtplätze. Zum Verbrennen bestimmte Holzbeigen sollen deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen aufgeschichtet werden, damit keine Igel oder andere Kleintiere, die darin Unterschlupf gesucht haben, in den Flammen sterben müssen.

Gruben, Schächte: In Baugruben, Gräben, Schächte, Kellerabgänge, Lichtschächte und ebenerdige Kellerfenster können Igel hineinfallen. Oft genügt ein kleiner Zaun oder eine Absperrung mit Brettern, um das zu verhindern. Gruben lassen sich abdecken oder mit einer Ausstiegshilfe (beispielsweise einer Hühnerleiter) versehen.

...haben Sie einen Igel gesehen? Ihre Beobachtungen sind wertvoll, beim Projekt StadtWildTiere Luzern können Sie sie melden. 


Broschüre Igel (PDF)
Nischenprodukte (lebendige Kleinstrukturen anlegen) (PDF)
Pro Igel
Igelzentrum Zürich
Telefonnummern für verletzte Igel
Zuletzt aktualisiert: 12.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz