Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Quitte

Quitte

Schmeckbirne, Kretischer Apfel oder doch einfach Quitte? Aus den gekochten Früchten entstehen die verschiedensten Köstlichkeiten. Im Frühjahr schmückt sich das Gehölz mit wunderschönen rosa überhauchten Schalenblüten.  

Die Quitte - manchmal sieht sie aus wie ein Apfel, manchmal wie eine Birne. So gibt es Apfel- und Birnenquitten, wobei die Namensgebung auf die äussere Form der Quitte zurückzuführen ist. Birnenquitten sind aufgrund ihres milderen Aromas und weicheren Fruchtfleisches beliebter als die Apfelquitten. Beide lassen sich aber gut verarbeiten. Die grossen, rosagefärbten Blüten blühen leider nur kurze Zeit. Desto mehr erfreuen die Früchte das Auge und die Nase. So erscheinen im Herbst die leuchtend goldgelben, wohlduftenden Früchte. Die Früchte sollten aufgrund ihres hohen Gerbstoffanteils nicht roh gegessen werden. Vor dem Verarbeiten wird der Flaum auf der Schale mit einem Tuch abgerieben. 

Merkmale

Quitten stammen ursprünglich aus dem Kaukasus und wurden schon von den alten Griechen und den Römern als Obst kultiviert. Man schätzt dass es etwa 700 Sorten gibt. Wenn man die Früchte vorsichtig behandelt kann man sie im kühlen Keller monatelang lagern. Quittenbäume werden oft als Halbstämme erzogen, sie sind pflegeleicht, es genügt wenn man gelegentlich zu dicht stehende Äste entfernt damit die Krone schön luftig bleibt. 

Blüte: rosa, Schalenblüten Mai bis Juni
Früchte: Oktober, November
Standorte: sonniger, warmer Standort, nährstoffreicher Boden
Vermehrung: durch Veredelung und Steckhölzer

Verwendung

Kompott

Konfitüre

Gelee

Likör

Tee

Praktische Tipps

Durch die Verarbeitung der Früchte nach Frost entwickelt sich mehr Aroma.

Sortenvielfalt: Pro specie rara
Sortenvielfalt: Fructus
Zuletzt aktualisiert: 19.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht nur die Tomatensorte Sursee droht zu verschwinden

Wussten Sie, dass es eine Tomatensorte Sursee gibt? Und eine Kefensorte nach Rothenburg benannt wurde? Wieso solche alten Sorten wichtig sind und wie es um die Sortenvielfalt von Kulturpflanzen steht, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Weiterlesen

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht. Bringen Sie Ihr Saatgut und tauschen Sie es gegen eine andere Sorte ein.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden