Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung

Kunstlicht im öffentlichen Raum ist heute eine Selbstverständlichkeit. Nicht nur Strassen und Plätze, sondern auch Schaufenster, Fassaden oder sogar Berggipfel erstrahlen nachts in hellem Licht. Dadurch wird der Nachthimmel weiträumig aufgehellt. Dies beeinflusst sowohl Tiere wie auch Menschen in ihrem Verhalten und ihrer Gesundheit. Licht löschen ist oft besser, auch weil damit viel Energie gespart werden kann.
Eine Aufnahme der Schweiz bei Nacht, welches die Lichtverschmutzung zeigt.
Die Schweiz bei Nacht (Bild aus der Ausstellung «Stille Nacht», Agentur Umsicht)
Beleuchtete Tankstelle mittem in einem Wohnquartier morgens um 2.00 Uhr.
Oft sind Tankstellen auch in Wohnquartieren stark beleuchtet, wie auf dieser Aufnahme nachts um 2 Uhr. Eine Dimmung des Lichts wäre heute technisch kein Problem. (Bild: Silvia Bucher)

Dank künstlichem Licht sind wir Menschen unabhängig vom naturgegebenen Wechsel zwischen Tag und Nacht. Gleichzeitig erhöht Kunstlicht die Sicherheit in der nächtlichen Dunkelheit. Übermässiges Kunstlicht kann jedoch nachtaktive Tiere beeinträchtigen und auch den Menschen erheblich belästigen. 

Die Stadt Luzern hat mit dem preisgekrönten Beleuchtungskonzept "Plan Lumière" im öffentlichen Raum zahlreiche Massnahmen umgesetzt. Der Plan Lumière berücksichtigt einerseits ökologische Aspekte und versucht andererseits den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht zu werden. Nachfolgend werden Auswirkungen auf verschiedene Tiere und weitere Aspekte der nächtlichen Beleuchtung erläutert.

Insekten

Nachtfalter, Köcherfliegen, Mücken und andere Insekten werden vom Licht der Strassenlampen angezogen und verfangen sich in den Gehäusen oder werden von den heissen Glühbirnen versengt. Nachtaktive Insekten orientieren sich am Mondlicht und verwechseln dieses mit einer viel näher gelegenen Strassenlaterne. Das Insekt umkreist die Laterne, bis es schliesslich mit ihr zusammenstösst.

Zugvögel

Bei viel Nebel oder grosser Luftfeuchtigkeit bildet sich über erleuchteten Städten eine Lichtkuppel aus reflektierenden Wassertröpfchen. Dieses Licht wird von Vogelschwärmen stundenlang umkreist. Die Tiere verlieren wertvolle Energie und im Extremfall fallen sie vor Erschöpfung vom Himmel.

Fledermäuse

Die bei uns stark gefährdeten Fledermausarten – beispielsweise die kleine Hufeisennase – sind sehr lichtscheue Arten. Sind die Ausflugöffnungen der Fledermausquartiere künstlich beleuchtet, verlassen die Tiere ihre Schlafplätze erst später am Abend. Dadurch verkürzt sich ihre Jagdzeit.



Pflanzen

An stark beleuchteten Orten blühen Pflanzen früher als normal und können somit dem Frost zum Opfer fallen.

Menschen

Auch auf uns Menschen hat das künstliche Licht einen Einfluss. Der Tag-Nacht-Rhythmus wird unter anderem durch das nur nachts ausgeschüttete Hormon Melatonin gesteuert. Es hilft den Körper auf das Schlafen vorzubereiten. Licht unterbricht die Melatonin-Ausschüttung, wobei die Auswirkungen je nach Intensität und Farbe des Lichtes unterschiedlich stark sein können.

Energie- und Reinigungskosten

Unnötige Beleuchtung ist verschwendete Energie und führt zu vermeidbaren Kosten. Werden Objekte unnötig beleuchtet, werden verschiedenste Insekten angezogen, was zu unerwünschten Verschmutzungen (beispielsweise Spinnennetze) führen kann. Reinigungskosten können gesenkt werden, wenn Objekte oder Fenster nicht die ganze Nacht beleuchtet werden.

Massnahmen zur Reduktion

Einfache Massnahmen helfen unnötige Lichtemissionen im Aussenraum zu vermeiden. Gemäss sia Norm 491 sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Sich bei jeder Beleuchtung fragen: Ist die Leuchte wirklich notwendig?
  • Von oben nach unten beleuchten, sodass kein unnötiges Licht in die Atmosphäre abstrahlt.
  • Die Leuchten sollten so abgeschirmt werden, sodass die Lichtquelle nicht sichtbar ist.
  • Die Richtige Beleuchtungsstärke und -art wählen.
  • Mit einer Zeitschaltuhr kann die Beleuchtungsdauer begrenzt werden. Die Leuchte sollte nicht die ganze Nacht brennen.

Weitere Informationen für umweltschonende Beleuchtung und den Schutz der Nacht bietet die Organisation Dark Sky Switzerland.


Plan Lumière der Stadt Luzern
Lichtverschmutzung Merkblatt für Gemeinden
Beleuchtung und Fledermäuse
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Licht

Licht ist für die meisten Lebewesen äusserst wichtig. Im Gegensatz zum natürlichen Licht von Sonne und Mond kann Kunstlicht für die Natur zu schädlicher Lichtverschmutzung werden.

Weiterlesen

Elektrogeräte & Licht

Elektrogeräte und Licht verbrauchen viel Strom. Gehen Sie mit den Geräten richtig um und entscheiden Sie sich für die sparsamsten Leuchten und Leuchtmittel.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden