Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. WC-Steine

WC-Steine

Die Toilettensteine sollten der Hygiene dienen und einen frischen Duft verbreiten. In Tat und Wahrheit belasten ihre Inhaltsstoffe die Umwelt stärker, als dass sie einen Nutzen bringen.

Gelber Duft-WC-Stein in Plastikbehälter
Handelsüblicher WC-Stein (Foto: Wikipedia)

Mehr Schaden als Nutzen

Die Hersteller von Toilettensteinen werben damit, dass die Steine einen frischen Duft verströmen und die Toilette sauber halten. Kein WC-Stein der Welt ersetzt die mechanische Putzkraft einer WC-Bürste. Die Toilettensteine können trotz ihrer Chemikalien nicht alle Stellen einer Toilette erreichen.

Falls Ihre Toilette unansehnlich daherkommt oder unangenehm riecht, hilft ein Stein nur oberflächlich. Die Ablagerungen (Kalk, Urinstein) werden zwar durch die Inhaltsstoffe des Toilettensteins teilweise gelöst und der Gestank durch Duftstoffe überdeckt. Das eigentliche Problem, der Kalk und die Bakterien an versteckten Orten, welche die Gerüche verursachen, werden damit aber nicht beseitigt.

Gefährliche Chemikalien

Die WC-Steine geben kontinuierlich bei jeder Spülung chemische Inhaltsstoffe an die Toilette ab, selbst dann wenn sie gerade frisch geputzt wurde. So landen unnötigerweise viele Chemikalien im Abwasser. Wenn die Verpackung eines WC-Steins zusätzlich ein Gefahren-Piktogramm trägt, dann ist dieses Produkt ätzend oder reizend. Wir raten Ihnen deshalb, ein ungefährliches Ersatzprodukt zu verwenden - zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Umwelt oder noch besser, auf WC-Steine generell zu verzichten.

Vorsicht Gefährlich

Warnung

 

Kann die Haut irritieren, Allergien oder Ekzeme auslösen, Schläfrigkeit verursachen. Kann nach einmaligem Kontakt Vergiftungen auslösen. Kann die Ozonschicht schädigen.

Ätzend

Gefahrensymbol Ätzend

 

Kann schwere Hautverätzungen und Augenschäden verursachen. Kann bestimmte Materialien auflösen (z.B. Textilien). Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material aller Art. 

Gewässergefährdend

 

Gefahrensymbol Umwelt

 

Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen in geringen Konzentrationen akut oder durch Langzeitwirkung schädigen.


Mehr Infos zu Chemikalien
Cheminfo.ch - Gefahrensymbole
Zuletzt aktualisiert: 15.04.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Chemikalien - Gefahrensymbole

Gefahrensymbole richtig erkennen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden