Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Verpackungsmaterial vermeiden

Verpackungsmaterial vermeiden

Mit einfachen Massnahmen können wir dazu beitragen, dass sich unser Plastikkonsum im Alltag massiv reduziert. Lernen Sie einige wichtige Tipps und Tricks kennen.

Ein Vorratsschrank gefüllt mit Gläsern, welche Lebensmittel hüten.
Vorratsschrank "Minimal Waste"
Unverpackt einkaufen
Unverpackt einkaufen

Abfallweltmeister

Unterwegs in anderen Ländern sind wir oft schockiert ab den immensen Mengen an Abfall in der Öffentlichkeit. Weltmeisterin im Produzieren von Abfall ist jedoch die Schweiz. Aufgrund des hohen Wohlstandes und dem damit verbundenen Konsumverhalten ist die Schweiz eines der Länder mit den höchsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt 1). Nur sind die Abfallberge bei uns nicht sichtbar, denn wir können uns ein sehr gut entwickeltes Abfalltrenn- und Sammelsystem leisten. Wir sammeln und recyceln und fühlen uns dabei gut, vergessen jedoch, dass wir mit unserem exzessiven Konsum und den damit anfallenden Abfallprodukten (Wegwerfartikeln und vor allem Verpackungsmaterialien) die Umwelt und das Klima stark belasten. Sei es durch die Produktion, den Transport, die Entsorgung oder auch das Recycling. Alles benötigt Energie und setzt CO2 frei.

​​​​​​​„Minimal Waste“

Unter dem Begriff "Minimal Waste" versteht man die Absicht möglichst wenig Abfall zu produzieren. Ganz von heute auf morgen geht die Umstellung auf einen bewussten Konsum jedoch nicht. Denn mit dem einfachen Gang zum Supermarkt, wo die meisten Lebensmittel in Plastik verpackt sind, ist dann Schluss. Man muss sich nach neuen Bezugsquellen umsehen und vor allem am Anfang auch etwas mehr Aufwand für den Einkauf auf sich nehmen. Hat man die Umstellung jedoch einmal geschafft, kann sich die Abfallmenge locker auf einen kleinen Sack pro Monat - oder sogar auf weniger reduzieren.  

Wie aber kann das gelingen?

Zu empfehlen ist das Einkaufen mit eigenen Behältern (die oft zu Genüge bereits im Haushalt vorhanden sind) oder mit Stoffbeuteln, die man mit Stoffresten selber herstellen kann. Auf dem Wochenmarkt oder beim lokalen Bauern kann das Gemüse ohne Verpackung eingekauft werden. Zwei positive Nebeneffekte: Die Qualität der lokalen Produkte ist oft besser als die Massenware im Supermarkt und man hat einen direkten Bezug zum Produzenten. Um möglichst keine Produkte mit Mikroplastik und anderen umweltschädlichen Inhalten zu verwenden, können Putzmittel und Kosmetika aus natürlichen Zutaten selber hergestellt werden. Hat man einen eigenen Garten oder einen grossen Balkon kann mit dem direkten Anbau von eigenem Gemüse, Kräutern und Obst viel Verpackungsabfall eingespart werden.

Tipps für einen verpackungsarmen Lebensstil: 

  • Immer eigene Behälter und Taschen zum Einkaufen mitnehmen

  • Take Away Verpflegung in den eigenen Behälter abfüllen lassen oder sich bei Anbietern von ReBOX von ReCIRCLE verpflegen

  • Nur so viele Produkte einkaufen, wie man braucht (Mengenrabatte und Aktionen lohnen sich nicht, wenn man das Produkt nicht wirklich braucht)

  • Putzmittel, Kosmetika und Seifen selber herstellen. Bücher mit Anleitungen dazu gibt's zum Ausleihen bei der Umweltberatung Luzern

  • Stoffservietten, Stoffsäcke, Wattepads aus altem Bettbezug/Frotteetüchern selber herstellen (Upcycling)

  • Knuspermüsli aus Haferflocken mit Honig vom lokalen Imker und mit selbst gesammelten Nüssen und Beeren aus dem Wald mischen.

  • Kräuter selber anbauen und trocknen; Bücher mit Anleitungen dazu gibt's zum Ausleihen bei der Umweltberatung Luzern

"Unverpackt" einkaufen in der Region

  • Luzerner Wochenmarkt am linken und rechten Reussufer (Dienstag- und Samstagvormittag) sowie im Helvetiagärtli (Samstagvormittag)
  • Einkaufsladen Quai 4, Luzern
  • Einkaufsladen Gänterli, Luzern
  • Krienser Wochenmarkt (Donnerstagvormittag), Horwer Wochenmarkt (Freitagvormittag), Wochenmarkt Sursee (Samstagvormittag)
  • Direktverkauf ab Bauernhof
  • Unverpackt, regional und sozial: Quai4-Märkte, Luzern 
  • Fleisch von der Metzgerei (mit eigenem Gefäss)
  • Brot und Gebäck von der Bäckerei (mit eigenem Stoffsack)
  • Nachfüllservices für Putz- und Kosmetikprodukte nutzen (Drogerien, Reformhaus und Unverpacktläden)
  • Der foodcoop Luzern beitreten und Lebensmittel gemeinschaftlich von lokalen Produzentinnen beziehen
  • Transport: Für den gröseren Einkauf ein cargovelo an acht Standorten in Luzern mieten

Ist ein wichtiger Tipp nicht aufgeführt? Bitte schreiben Sie uns!

1) Quellen: Bundesamt für Umwelt:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/inkuerze.html
; 
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/publikationen-studien/publikationen/entsorgen.html


Zero Waste Schweiz
Literaturtipp: "Wie wir Plastik vermeiden"
Zero waste - Ratgeber zum verpackungsfreiem Leben
Zuletzt aktualisiert: 07.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Regionale Produkte

Regionale Produkte zur richtigen Saison und lokal eingekauft, sind der beste Weg, nachhaltig zu konsumieren.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden